Der Verein:
|
Die Tischtennisabteilung des TV 1877 Lauf umfasst ca. 80 Mitglieder. Zudem verfügen wir auch über eine buntgemischte Hobbytruppe, die für alle optimal ist, die keine Lust (mehr) auf Wettbewerb haben und nur noch aus „Spaß an der Freude“ spielen wollen. Besonders hervorzuheben sind unsere ausgezeichneten Trainingsbedingungen, die ihresgleichen suchen, und eine intensive Nachwuchsarbeit. Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter aller Leistungsklassen – sehr gerne auch besonders leistungsorientierte und motivierte Spieler für unsere 1. Herrenmannschaft! |
Anschrift:
|
Am Haberloh 6 91207 Lauf an der Pegnitz (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Sporthalle Am Haberloh 6 91207 Lauf an der Pegnitz |
Mittwoch: |
17.30 - 19.30 Uhr |
Jugend, Halle 1 |
Mittwoch: |
19.30 - 22.00 Uhr |
Erwachsene, Halle 1 |
Freitag: |
18.00 - 20.00 Uhr |
Jugend, Halle 1 |
Freitag: |
20.00 - 22.00 Uhr |
Erwachsene, Halle 1 |
| | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Turnverein 1877 Lauf | Baseball, Basketball, Fußball, Handball, Indiaca, Karate, Leichtathletik, Pilates, Qigong, Rehabilitationssport, Rugby, Schwimmen, Taekwondo, Tai Chi, Tanzsport, Tischtennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein Turnverein 1877 Lauf:
|
Gründungsjahr:
|
1877
|
Anzahl Mitglieder:
|
80
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Bayerischer Handball-Verband
|
Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
|
(Orientalischer Tanz | Tanzsport | Ägypten)
|
Der orientalische Tanz (auch als Bauchtanz bekannt) ist in erster Linie eine künstlerische und kulturelle Tanzform und weniger ein wettkampforientierter Sport. Dennoch gibt es weltweit Wettbewerbe mit bestimmten Regeln und Bewertungskriterien.
Regeln im Orientalischen Tanz (bei Wettkämpfen)
Bei Wettbewerben gibt es oft festgelegte Kategorien und Bewertungskriterien, die von der jeweiligen Organisation oder dem Veranstalter festgelegt werden. Typische Regeln sind:
Kategorien & Stile:
Klassischer Orientalischer Tanz (Raqs Sharqi), Folklore-Stile (z. B. Saidi, Baladi, Khaleegi, Shaabi), Fusion-Stile (z. B. Tribal Fusion, Gothic Bellydance, Latin Fusion), Improvisation vs. Choreografie.
Bewertungskriterien:
Technik (saubere Isolationen, fließende Bewegungen, Präzision), Musikalität & Rhythmusgefühl (passende Bewegungen zur Musik), Ausdruck & Bühnenpräsenz (Mimik, Körpersprache, Charisma), Kostüm & Styling (passend zur gewählten Tanzkategorie), Kreativität & Originalität (besondere Elemente oder persönliche Note).
Regeln zum Kostüm
Muss stilgerecht und zum Tanzstil passend sein, keine anstößigen oder zu freizügigen Outfits (je nach Wettbewerb unterschiedlich geregelt), Requisiten wie Schleier, Säbel oder Isis Wings sind in bestimmten Kategorien erlaubt.
Zeitvorgaben
Solotänzer:
Meist 2–4 Minuten
Gruppen:
3–5 Minuten
Improvisation:
Oft kürzere Zeitvorgaben
Wettkämpfe im Orientalischen Tanz
Es gibt zahlreiche internationale und nationale Wettbewerbe, darunter:
Ahlan Wa Sahlan Festival (Ägypten), Orientalisches Festival Europa (Deutschland), Bellydancer of the World (Deutschland), Rakkas Istanbul (Türkei), International Bellydance Competition (verschiedene Länder)
Die Wettbewerbe können in Amateur- und Profi-Klassen unterteilt sein und bieten Tänzern die Möglichkeit, sich international zu messen.
Der orientalische Tanz ist primär eine Kunstform, aber durch Wettbewerbe hat er eine sportliche und leistungsorientierte Komponente erhalten. Die Regeln variieren je nach Veranstaltung, aber Technik, Musikalität, Ausdruck und Kostüm spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung. |
|