☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
(Schwimmen)
Der Verein:
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der RWTH Aachen und organisiert für die Aachener Hochschulen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot. Das HSZ wird hierbei von dem studentischen Sportreferat an den Aachener Hochschulen, kurz SR genannt, unterstützt. Das SR ist die gewählte Interessenvertretung für den Hochschulsport der Studierenden an der RWTH und der FH Aachen. Unterstützt wird das HSZ zudem durch die Obleute der einzelnen Sportarten.

Das HSZ organisiert das Service- und Bildungsangebot des Hochschulsports in Aachen für die nahezu 67.400 Mitglieder der Aachener Hochschulen mit über 15.000 Teilnahmen pro Woche an unserem Sport- und Bewegungsangebot. In begrenztem Umfang steht unser Angebot auch externen Gästen offen.
Anschrift:
Templergraben 55
52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt:

Tel.: (0241) 80-1

Internet: - -
E-Mail: info@hsz.rwth.aachen.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
Kanupolo, Karate, Klettersport, Krav Maga, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Mountainbiking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Qigong, Radsport, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Salsa, Savate, Schach, Segelfliegen, Segeln, Seniorensport, Ski Alpin, Snowboardsport, Stand Up Paddling, Taekwondo, Tai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2):
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Schwimmen | Geschwindigkeitssport | Libyen)

Die Regeln im Schwimmsport sind von der World Aquatics (ehemals FINA) festgelegt und gelten weltweit. Sie regeln die korrekte Durchführung von Wettkämpfen, die Schwimmtechniken, Wenden, Starts und Zieleinläufe. Hier sind die wichtigsten Regeln im Überblick:

Allgemeine Wettkampfregeln
Startposition:
Beim Freistil, Brustschwimmen und Schmetterlingsschwimmen erfolgt der Start vom Startblock mit einem Startsprung.

Beim Rückenschwimmen starten die Schwimmer im Wasser, wobei sie sich an der Startvorrichtung festhalten. Der Start erfolgt durch das Signal des Schiedsrichters (Pfeife) und des Starters (akustisches Signal).

Startregeln:
Ein Fehlstart führt zur Disqualifikation. Ein Fehlstart liegt vor, wenn ein Schwimmer vor dem Startsignal losschwimmt.

Zieleinlauf:
Der Schwimmer muss die Wand mit einem Körperteil berühren. Die Zeitmessung erfolgt elektronisch oder durch Zielrichter.

Disziplinen und Schwimmtechniken
Freistil:
Der Schwimmer kann jede Schwimmart wählen, allerdings wird meist Kraul verwendet, da es die schnellste Technik ist. Ein Körperteil muss beim Ziel die Wand berühren. Der Schwimmer darf nicht auf die Bahnen anderer Teilnehmer ausweichen.

Brustschwimmen:
Beide Hände müssen gleichzeitig die Bewegungen ausführen (symmetrische Arm- und Beinbewegungen). Der Körper muss in Bauchlage bleiben, Drehungen auf den Rücken sind nicht erlaubt. Beim Eintauchen des Kopfes muss dieser nach jedem Zyklus über die Wasseroberfläche kommen. Der Zieleinlauf und alle Wenden müssen mit beiden Händen gleichzeitig erfolgen.

Rückenschwimmen:
Der Schwimmer muss auf dem Rücken bleiben (außer bei der Wende, wo eine kurze Drehung erlaubt ist). Beim Start liegt der Schwimmer im Wasser, mit dem Gesicht nach oben. Beim Zieleinlauf muss der Rücken bis zum Berühren der Wand beibehalten werden.

Schmetterlingsschwimmen:
Arme und Beine müssen symmetrisch bewegt werden. Beide Arme müssen gleichzeitig nach vorne und dann zurückgeführt werden. Die Beine führen eine wellenförmige Bewegung aus (Delfinkick). Der Zieleinlauf und die Wenden müssen mit beiden Händen gleichzeitig erfolgen.

Lagen:
Es gibt Einzel- und Staffel-Lagen. Reihenfolge: Schmetterling → Rücken → Brust → Freistil. Jeder Abschnitt muss vollständig in der korrekten Schwimmart durchgeführt werden. Der Wechsel zwischen den Schwimmarten muss klar und regelkonform erfolgen.

Regeln für Wenden und Ziel
Wenden:
Beim Freistil und Rückenschwimmen ist eine Rolle erlaubt (Rollwende). Beim Brust- und Schmetterlingsschwimmen müssen beide Hände gleichzeitig die Wand berühren. Der Schwimmer muss bei der Wende die Bahn korrekt verlassen und wieder aufnehmen.

Zielberührung:
Beim Brust- und Schmetterlingsschwimmen müssen beide Hände die Wand berühren. Beim Freistil und Rückenschwimmen reicht jede Berührung mit einem Körperteil.

Staffelwettkämpfe:
Die Reihenfolge der Schwimmer muss der Anmeldung entsprechen. Der nächste Schwimmer darf erst starten, wenn der vorherige die Wand berührt hat. Frühstarts (wenn der Schwimmer die Plattform zu früh verlässt) führen zur Disqualifikation der gesamten Staffel.

Zeit- und Fehlermessung
Zeitmessung erfolgt elektronisch oder manuell durch Kampfrichter. Disqualifikationen können bei Regelverstößen ausgesprochen werden, z. B.:
Fehlstarts

Nichtregelkonforme Technik (z. B. asymmetrische Bewegungen im Brustschwimmen)

Bahnenverlassen oder Beeinträchtigung anderer Schwimmer.

Weitere wichtige Punkte
Kleidung:
Schwimmanzüge müssen den Vorgaben entsprechen (Material, Größe, keine verbotenen Technologien).

Schwimmkappen und Brillen sind erlaubt.

Bahneinteilung:
Die Schwimmer starten auf festgelegten Bahnen, meist basierend auf ihren Qualifikationszeiten (schnellster Schwimmer auf der mittleren Bahn).


Diese Regeln stellen die Grundlage für faire Wettkämpfe im Schwimmsport sicher.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
(Schwimmen)
Der Verein
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der... mehr lesen →
Anschrift
Templergraben 55
52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt

Tel.: (0241) 80-1

Internet:
- -

E-Mail:
info@hsz.rwth.aachen.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
Kanupolo, Karate, Klettersport, Krav Maga, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Mountainbiking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Qigong, Radsport, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Salsa, Savate, Schach, Segelfliegen, Segeln, Seniorensport, Ski Alpin, Snowboardsport, Stand Up Paddling, Taekwondo, Tai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2):
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Schwimmen | Geschwindigkeitssport | Libyen)

Die Regeln im Schwimmsport sind von der World Aquatics (ehemals... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️