☰ Menu |
||
|
||
|
||
|
||
Fehler entdeckt?
info@vereinssport-in-deutschland.de |
||
|
![]() |
|
|
|
(Übersicht Sportarten) |
|
Monoski-Wettbewerbe sind ein spezialisierter Teil des Skisports und haben sich insbesondere im Bereich des Behindertensports (Para-Ski) etabliert. Monoskis werden von Menschen mit körperlichen Behinderungen genutzt, die eine normale Skiausrüstung nicht verwenden können. Diese Sportart erfordert Kraft, Technik und Präzision, ähnlich wie beim alpinen Skifahren. Hier ist ein Überblick über die Wettbewerbe und Regeln. Was ist ein Monoski? Ein Monoski besteht aus einem Sitz (Sitzschale) auf einem einzigen Ski. Der Fahrer benutzt Kurzski-Stöcke (Krückenski) mit kleinen Skiern an den Enden, die für Balance und Steuerung sorgen. Wettbewerbe im Monoski Monoski-Wettbewerbe sind integraler Bestandteil der Paralympischen Winterspiele und anderer Para-Sport-Events. Die Disziplinen orientieren sich stark am klassischen alpinen Skisport. Abfahrt (Downhill) Die schnellste und gefährlichste Disziplin. Ein langer, steiler Kurs mit weiten Schwüngen und hohen Geschwindigkeiten. Ziel: Die Strecke in der kürzesten Zeit zu bewältigen. Super-G (Super-Gigant) Eine Mischung aus Abfahrt und Riesenslalom. Höhere Geschwindigkeiten als im Riesenslalom, aber mit engeren Torabständen als bei der Abfahrt. Riesenslalom (Giant Slalom) Technisch anspruchsvoll mit engeren Torabständen. Zwei Durchgänge auf unterschiedlichen Strecken; die kombinierte Zeit bestimmt den Sieger. Slalom Die technisch anspruchsvollste Disziplin mit den engsten Torabständen. Zwei Durchgänge mit verschiedenen Kursen. Super-Kombination Kombination aus einem Lauf Abfahrt oder Super-G und einem Lauf Slalom. Sieger ist derjenige mit der schnellsten Gesamtzeit. Regeln beim Monoski Die Regeln für Monoski-Wettbewerbe basieren weitgehend auf den Standards des alpinen Skirennsports, angepasst an die Bedürfnisse von Para-Sportlern. Sie werden von der Internationalen Paraolympischen Komitee (IPC) und der Fédération Internationale de Ski (FIS) reguliert. Ausrüstung Monoskis müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen und vom IPC zugelassen sein. Athleten können individuell angepasste Sitzschalen nutzen, die auf ihre Behinderung abgestimmt sind. Kurzski-Stöcke müssen korrekt eingestellt und sicher verwendet werden. Klassifizierung der Athleten Athleten werden in Klassen eingeteilt, die ihre Behinderung berücksichtigen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Sitzende Klasse (LW10–LW12): Für Athleten, die Monoskis verwenden. Die Klassifikation basiert auf dem Grad der Behinderung und beeinflusst die Zeitberechnung. Zeitfaktoren: Aufgrund der unterschiedlichen Behinderungsgrade wird ein Zeitkorrekturfaktor angewandt. Die Nettozeit eines Athleten wird mit einem Faktor multipliziert, der seine Klassifizierung berücksichtigt. Start und Torregeln: Der Athlet muss sich selbstständig in den Startmechanismus einbringen. Wie im klassischen Skifahren gilt: Wenn ein Tor ausgelassen wird, ist der Lauf ungültig. Sicherheit Schutzkleidung wie Helme ist obligatorisch. Bei Abfahrt und Super-G werden zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. Rückenprotektoren) empfohlen. Wettbewerbsformate Monoski-Wettbewerbe finden in verschiedenen Formaten statt, darunter: Paralympische Winterspiele Die wichtigste Bühne für Monoskisportler. Alle oben genannten Disziplinen werden ausgetragen. Weltmeisterschaften Organisiert von der Internationalen Paralympischen Ski Federation (IPSF). Athleten aus der ganzen Welt treten in verschiedenen Disziplinen an. Weltcups Regelmäßige internationale Wettbewerbe, bei denen Athleten Punkte für die Weltcup-Gesamtwertung sammeln können. Nationale Wettbewerbe Viele Länder haben eigene nationale Meisterschaften oder regionale Events. Bewertung und Zeitmessung Korrekturfaktoren: Wie oben erwähnt, wird die Zeit eines Fahrers mit einem Faktor angepasst, der den Grad seiner körperlichen Einschränkung berücksichtigt. Disqualifikationen: Athleten können disqualifiziert werden, wenn sie: Ein Tor verpassen. Unsportliches Verhalten zeigen. Ihre Ausrüstung nicht den Standards entspricht. Entwicklung und Popularität Monoskisport hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, nicht nur durch Paralympische Spiele, sondern auch durch Inklusions-Initiativen in Skigebieten weltweit. Monoskifahren wird zunehmend auch als Freizeitaktivität gefördert, um Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am Wintersport zu erleichtern. |
|
Fehler entdeckt? info@vereinssport-in-deutschland.de |
|
|
|
|