☰ Menu |
||
|
||
|
||
|
||
Fehler entdeckt?
info@vereinssport-in-deutschland.de |
||
|
![]() |
|
|
|
(Übersicht Sportarten) |
|
Motorradsport ist eine facettenreiche Disziplin mit verschiedenen Wettbewerben und Regelwerken, die je nach Art des Rennens und der Serie variieren. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Wettbewerbe und deren Regeln. Straßenrennen Diese Rennen finden auf asphaltierten Rennstrecken statt und gehören zu den bekanntesten Formen des Motorradsports. MotoGP Beschreibung: Die höchste Klasse im Motorrad-Grand-Prix-Sport. Klassen: MotoGP, Moto2, Moto3. Regeln Hubraumbegrenzung: MotoGP (bis 1000 ccm), Moto2 (765 ccm, Einheitsmotoren), Moto3 (250 ccm). Einheitselektronik (ECU) in der MotoGP-Klasse. Begrenzte Anzahl an Reifen pro Rennwochenende. Punktevergabe: 1. Platz (25 Punkte), 2. Platz (20 Punkte), bis hin zum 15. Platz (1 Punkt). Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) Beschreibung: Hier werden modifizierte Serienmotorräder eingesetzt. Regeln: Motorräder basieren auf käuflichen Serienmodellen. Hubraum: Bis 1000 ccm für Vierzylinder, bis 1200 ccm für Zweizylinder. Zweitägiges Rennformat mit Superpole-Qualifying. Isle of Man TT Beschreibung: Ein Straßenrennen auf der Isle of Man, berüchtigt für seine Gefährlichkeit. Regeln: Gefahren wird auf öffentlichen Straßen. Keine festen Hubraumgrenzen, aber unterschiedliche Klassen (z. B. Superbike, Supersport, Lightweight). Zeitfahren statt Massenstart. Offroad-Rennen Diese Rennen finden abseits befestigter Straßen statt und umfassen unterschiedliche Geländearten. Motocross (MX) Beschreibung: Rennen auf unbefestigten Strecken mit Sprüngen und Hindernissen. Regeln Zeitformat: Rennen dauern meist 30 Minuten + 2 Runden. Klassen: MXGP (450 ccm), MX2 (250 ccm). Punktevergabe wie in der MotoGP. Enduro Beschreibung: Langstreckenrennen durch unwegsames Gelände. Regeln: Zeitlimit für jede Etappe. Motorräder müssen straßenzugelassen sein. Klassen basieren auf Hubraum und Zweitakt-/Viertaktmotoren. Trial Beschreibung: Geschicklichkeitsprüfungen über Hindernisse ohne Zeitdruck. Regeln Ziel: Strecke ohne „Fußfehler“ absolvieren. Strafpunkte bei Bodenkontakt mit dem Fuß oder Sturz. Rallye (z. B. Rallye Dakar) Beschreibung: Marathonrennen durch Wüsten und schwierige Bedingungen. Regeln: Navigation mit Roadbook und GPS. Etappen mit definierten Kontrollpunkten. Klassen basieren auf Hubraum und Gewicht. Speedway Beschreibung: Rennen auf ovalen, meist unbefestigten Bahnen. Regeln: Motorräder haben keine Bremsen und nutzen Methanol als Kraftstoff. Renndauer: 4 Runden. Punktesystem: 3 Punkte für den Sieger, 2 für den Zweiten, 1 für den Dritten. Drag Racing Beschreibung: Beschleunigungsrennen auf einer geraden Strecke. Regeln: Motorräder starten aus dem Stand und fahren über eine Distanz von 1/4 Meile (402 Meter). Klassen: Von Serienmotorrädern bis zu speziell angefertigten Drag-Bikes. Langstreckenrennen Endurance-Weltmeisterschaft (EWC) Beschreibung: Teams teilen sich ein Motorrad über Rennen mit 6, 8 oder 24 Stunden Dauer. Regeln: Fahrerwechsel und Betankungen sind vorgeschrieben. Hubraum: Bis 1000 ccm. Allgemeine Regeln Sicherheitsvorschriften: Schutzkleidung (Helm, Lederanzug, Protektoren) ist obligatorisch. Fahrerlizenz: Teilnehmer benötigen meist eine Lizenz des jeweiligen Motorradverbands (z. B. FIM). Technische Abnahme: Motorräder werden vor jedem Rennen auf Regelkonformität geprüft. Flaggensignale: Einheitliche Signale für Gefahren, Stürze und Rennunterbrechungen. |
|
Fehler entdeckt? info@vereinssport-in-deutschland.de |
|
|
|
|