☰ Menu |
||
|
||
|
||
|
||
Fehler entdeckt?
info@vereinssport-in-deutschland.de |
||
|
![]() |
|
|
|
(Übersicht Sportarten) |
|
Im Iaido, der japanischen Kunst des Schwertziehens, gibt es verschiedene Wettbewerbsformen und Regeln, die sich je nach Verband und Stilrichtung unterscheiden. Die wichtigsten Wettkampfarten sind: Kata-Wettbewerbe (Formenlauf) Die häufigste Wettkampfform im Iaido. Teilnehmer führen vor Kampfrichtern eine festgelegte Anzahl von Katas (Formen) aus. Bewertet werden: Präzision der Technik, Sauberkeit der Bewegungen, Ausdruck und Geisteshaltung (Zanshin), Kontrolle über das Schwert, Realistische Anwendung der Techniken, der Sieger wird durch Punktrichter bestimmt. Enbu-Taikai (Vorführwettkämpfe) Hierbei treten Einzelpersonen oder Teams an und zeigen eine Darbietung ihrer Katas. Meist in Demonstrationsform ohne direkte Gegnerbewertung. Tameshigiri (Schnitt-Test-Wettbewerbe) Geübte Iaidoka führen Schnitttests an Tatami-Omote-Matten durch. Bewertet werden: Präzision und Sauberkeit des Schnitts, Kontrolle über das Schwert, Körperhaltung und Technik. Koryu-Wettbewerbe In einigen traditionellen Schulen (Koryu) gibt es interne Turniere, bei denen spezielle alte Formen (Kata) gezeigt werden. Hier gelten oft eigene Regeln, die sich von modernen Iaido-Wettkämpfen unterscheiden. Regeln und Bewertungskriterien Die Zen Nippon Kendo Renmei (ZNKR) hat ein einheitliches Regelwerk für Wettkämpfe. Die typischen Bewertungskriterien umfassen: Exaktheit der Kata, Realismus der Technikausführung, Geisteshaltung und Konzentration, Saubere Schwertführung und Kontrolle, Verstöße wie falsche Technik, fehlende Etikette oder unsaubere Bewegungen führen zu Punktabzügen. |
|
Fehler entdeckt? info@vereinssport-in-deutschland.de |
|
|
|
|