☰ Menu |
||
|
||
|
||
|
||
Fehler entdeckt?
info@vereinssport-in-deutschland.de |
||
|
![]() |
|
|
|
(Übersicht Sportarten) |
|
Saunasport ist kein offizieller Sport im klassischen Sinne, aber es gibt Sauna-Wettkämpfe, die früher populär waren – insbesondere die Sauna-Weltmeisterschaft in Finnland. Hier sind die wichtigsten Regeln und Wettkämpfe rund um das Thema: Sauna-Wettkämpfe (ehemalig) Die bekannteste Veranstaltung war die Sauna-Weltmeisterschaft in Heinola, Finnland, die bis 2010 stattfand. Regeln (vor 2010) Starttemperatur: 110 °C, Jeder Teilnehmer musste so lange wie möglich in der Sauna bleiben. Alle 30 Sekunden wurde ein halber Liter Wasser auf die Steine gegossen. Kein Kontakt zur Haut mit den Händen (z. B. kein Abstützen auf den Beinen). Der letzte verbleibende Teilnehmer war der Sieger. Verbot nach 2010 Nach einem tragischen Vorfall (ein Teilnehmer starb, ein anderer wurde schwer verletzt) wurde die Meisterschaft abgeschafft. Alternative Sauna-Wettbewerbe Da extreme Hitzewettbewerbe zu gefährlich sind, gibt es heute eher harmlose Varianten, wie: Sauna-Sitzwettbewerbe Ziel: So lange wie möglich in der Sauna bleiben (mit gesunden Temperaturen). Regeln: Oft mit maximal 90-100 °C, kontrollierte Wasseraufgüsse. Aufguss-Meisterschaften Wettkampf in Sauna-Aufgusskunst (z. B. Show, Techniken, Düfte). Events wie die "Aufguss-Weltmeisterschaft". Bewertung nach Kreativität, Technik und Erlebnis. Sauna-Marathons Teilnehmer wechseln zwischen mehreren Saunen und absolvieren Challenges. Oft mit Wellness-Elementen kombiniert. Wettkämpfe mit extremer Hitze gibt es kaum noch, aber Sauna-Aufguss- und Sitzwettbewerbe sind eine sichere Alternative. |
|
Fehler entdeckt? info@vereinssport-in-deutschland.de |
|
|
|
|