Menu
Showdown
(Kategorie: Rückschlagspiel | Ursprungsland: Kanada)
(Übersicht Sportarten)

Showdown - eine rasante Sportart für Blinde und Sehbehinderte.

Spielregeln (nach IBSA‑Regelwerk)

Spielaufbau & Ausrüstung
Gespielt wird zu zweit auf einem rechteckigen Tisch mit 15 cm hohen Seitenwänden, abgerundeten Ecken und einem Zielbereich an den kurzen Enden. In der Mitte befindet sich ein Mittelbrett bzw. Centerboard-Scheibe, unter dem der Ball hindurchrollen muss – oberhalb verlässt er das Spielfeld. Der Materialball (6 cm Ø, mit Kugeln im Inneren) macht aufgrund des Rattle-Sounds seine Position hörbar. Jeder Spieler trägt dunkle Augenabdeckungen, außerdem eine Handschutzhandschuh auf der Schlaghand.

Spielablauf & Punktewertung
Das Spiel beginnt immer mit einem Service, der genau einmal die Seitenwand berühren muss, bevor der Ball das Mittelbrett unterquert – sonst gibt es 1 Punkt für den Gegner. Jeder Spieler serviert zwei Mal hintereinander.

Punktevergabe:
2 Punkte für ein Tor (also wenn der Ball komplett im Tor verschwindet).

1 Punkt für bestimmte Fehler des Gegners, z. B.:
Ball trifft das Mittelbrett, Ball verlässt den Tisch, Ballberührung mit etwas anderem als Bat oder Schlaghand, Ball länger als 2 Sekunden blockiert (geräuschlos), Berühren der Augenblende ohne Erlaubnis.

Gewinnbedingungen & Sätze
Ein Satz endet normalerweise bei 11 Punkten, sofern ein Vorsprung von mindestens 2 Punkten erreicht ist. Spielfortsetzung erfolgt bis zum 2‑Punkte-Vorsprung oder maximal 15 Minuten (außer bei Finalspielen). Matches bestehen meist aus best of 3 Sätzen (also der Gewinner gewinnt 2 Sätze). Halbfinals und Finals werden ebenfalls im Modus 3 Gewinnsätze ausgespielt. Seitenwechsel nach jedem Satz — im letzten Satz wird bei 6 Punkten eines Spielers oder nach der Hälfte der Zeitseite gewechselt.

Verhalten der Zuschauer & Umgebung
Zuschauer müssen höflich ruhig sein, um nicht den Ballton zu stören. Beifall nach Pfiff ist erlaubt.

Wettbewerbe & Turnierstruktur

Internationale Ebene (IBSA-Turniere)
IBSA (International Blind Sports Federation) richtet Showdown-Welt- und Kontinental‑Meisterschaften aus, nach offiziellem Regelwerk. Die aktuellen Regeln stammen aus dem Zeitraum 2022–2025 (IBSA Showdown Rules 2022–2025). Punkte aus IBSA-Veranstaltungen fließen in das Internationale Ranking der Spieler.

IBSA World Games (alle vier Jahre, z. B. 2009, 2019), Europäische Showdown Meisterschaften, zuletzt 2024 in Sofia/Bulgarien.

Nationale Wettbewerbe (z. B. Deutschland, Schweiz, UK)
Internationale Regeln gelten auch auf nationaler Ebene, um Punkte für das IBSA-Ranking zu sichern. In Deutschland organisiert der Deutsche Showdown-Verband regelmäßige Meisterschaften seit 2010.
UK hat 2024 eine National League gestartet plus Team‑ und Einzel‑Cupturniere. Wettbewerbe finden in über 20 europäischen Ländern statt, darunter auch Deutschland, Schweiz, Skandinavien, Osteuropa.

Weitere Infos & Mitmachen
Die vollständigen aktuellen IBSA-Regeln (2022–2025) kannst du direkt auf der IBSA-Website herunterladen, inklusive Tisch- und Ausrüstungsspezifikationen, sowie Turnierorganisation.
In Deutschland: kontaktiere den Deutschen Showdownverband für lokale Turniere.





| |
Logo
Showdown
Kategorie
Rückschlagspiel
Ursprungsland
Kanada
(Übersicht Sportarten)

Showdown - eine rasante Sportart für Blinde und Sehbehinderte.

Spielregeln (nach IBSA‑Regelwerk)

Spielaufbau & Ausrüstung
Gespielt wird zu zweit auf einem rechteckigen Tisch mit 15 cm hohen Seitenwänden, abgerundeten Ecken und einem Zielbereich an den kurzen Enden. In der Mitte befindet sich ein Mittelbrett bzw. Centerboard-Scheibe, unter dem der Ball hindurchrollen muss – oberhalb verlässt er das Spielfeld. Der Materialball (6 cm Ø, mit Kugeln im Inneren) macht aufgrund des Rattle-Sounds seine Position hörbar. Jeder Spieler trägt dunkle Augenabdeckungen, außerdem eine Handschutzhandschuh auf der Schlaghand.

Spielablauf & Punktewertung
Das Spiel beginnt immer mit einem Service, der genau einmal die Seitenwand berühren muss, bevor der Ball das Mittelbrett unterquert – sonst gibt es 1 Punkt für den Gegner. Jeder Spieler serviert zwei Mal hintereinander.

Punktevergabe:
2 Punkte für ein Tor (also wenn der Ball komplett im Tor verschwindet).

1 Punkt für bestimmte Fehler des Gegners, z. B.:
Ball trifft das Mittelbrett, Ball verlässt den Tisch, Ballberührung mit etwas anderem als Bat oder Schlaghand, Ball länger als 2 Sekunden blockiert (geräuschlos), Berühren der Augenblende ohne Erlaubnis.

Gewinnbedingungen & Sätze
Ein Satz endet normalerweise bei 11 Punkten, sofern ein Vorsprung von mindestens 2 Punkten erreicht ist. Spielfortsetzung erfolgt bis zum 2‑Punkte-Vorsprung oder maximal 15 Minuten (außer bei Finalspielen). Matches bestehen meist aus best of 3 Sätzen (also der Gewinner gewinnt 2 Sätze). Halbfinals und Finals werden ebenfalls im Modus 3 Gewinnsätze ausgespielt. Seitenwechsel nach jedem Satz — im letzten Satz wird bei 6 Punkten eines Spielers oder nach der Hälfte der Zeitseite gewechselt.

Verhalten der Zuschauer & Umgebung
Zuschauer müssen höflich ruhig sein, um nicht den Ballton zu stören. Beifall nach Pfiff ist erlaubt.

Wettbewerbe & Turnierstruktur

Internationale Ebene (IBSA-Turniere)
IBSA (International Blind Sports Federation) richtet Showdown-Welt- und Kontinental‑Meisterschaften aus, nach offiziellem Regelwerk. Die aktuellen Regeln stammen aus dem Zeitraum 2022–2025 (IBSA Showdown Rules 2022–2025). Punkte aus IBSA-Veranstaltungen fließen in das Internationale Ranking der Spieler.

IBSA World Games (alle vier Jahre, z. B. 2009, 2019), Europäische Showdown Meisterschaften, zuletzt 2024 in Sofia/Bulgarien.

Nationale Wettbewerbe (z. B. Deutschland, Schweiz, UK)
Internationale Regeln gelten auch auf nationaler Ebene, um Punkte für das IBSA-Ranking zu sichern. In Deutschland organisiert der Deutsche Showdown-Verband regelmäßige Meisterschaften seit 2010.
UK hat 2024 eine National League gestartet plus Team‑ und Einzel‑Cupturniere. Wettbewerbe finden in über 20 europäischen Ländern statt, darunter auch Deutschland, Schweiz, Skandinavien, Osteuropa.

Weitere Infos & Mitmachen
Die vollständigen aktuellen IBSA-Regeln (2022–2025) kannst du direkt auf der IBSA-Website herunterladen, inklusive Tisch- und Ausrüstungsspezifikationen, sowie Turnierorganisation.
In Deutschland: kontaktiere den Deutschen Showdownverband für lokale Turniere.




| |

M&A MediaDesign ❤️