(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Das Kursprogramm des Hochschulsports richtet sich in erster Linie an...
Das Kursprogramm des Hochschulsports richtet sich in erster Linie an Studierende und Beschäftigte der Bochumer Hochschulen, sowie an die Alumni der RUB. Um sicherzustellen, dass die primäre Zielgruppe ausreichend Zeit hat, um sich ihren Wunschkurs zu buchen, können Externe sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für das Angebot anmelden.
Ehemalige Angehörige der RUB (sog. Alumni) können sich mit dem Status Alumni zum gleichen Zeitpunkt wie Studierende und Beschäftigte für das Kursprogramm anmelden.
Alle vier Statusgruppengruppen (Studierende, Beschäftigte, Alumni, Externe) haben unterschiedliche Kursentgeltstufen.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Universitätsstr. 150 44801 Bochum (Nordrhein-Westfalen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Uni Bochum (1) | Achtsamkeit & Meditation, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Beachhandball, Beachvolleyball, Billard, Bouldern, Boxfitness, Calisthenics, Contemporary Dance, Core, Crossfit, Drachenboot, Elektrorollstuhl-Hockey, Fitnessstudios, Flag Football, Forró, Frisbeesport, Futsal, Fußball, Gerätturnen, Golf, Handball, HIIT, Hip Hop, Hockey, Inklusionssport, Inlineskating, Ju Jutsu, Judo, Jugger, Kanupolo, Kanusport, Kendo, Klettersport, Radsport, Tanzsport |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Uni Bochum (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Aerobic, Sportaerobic | Turnsport, Tanzsport | U.S.A.)
|
Auch im Aerobic gibt es Regeln, vor allem wenn es...
Auch im Aerobic gibt es Regeln, vor allem wenn es um Wettkampfaerobic (auch bekannt als "Sportaerobic") geht. Diese Regeln sind in internationalen Wettkämpfen, wie denen der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG), standardisiert. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Kategorien
Einzel (Männer oder Frauen), Paare (Mixed oder gleichgeschlechtlich), Teams (3 bis 5 Personen), Gruppen (6 oder mehr Personen, je nach Wettbewerb).
Dauer der Routine:
Wettkampfroutinen dauern in der Regel 1:20 bis 1:30 Minuten.
Musik:
Die Musikauswahl muss frei von Obszönitäten sein. Sie sollte den Bewegungen entsprechen und die Performance unterstützen.
Bewertungskriterien
Technik:
Präzision und Qualität der Bewegungen sind entscheidend. Fehlerhafte Techniken führen zu Punktabzügen.
Kreativität:
Originelle Choreografien und innovative Übergänge bringen höhere Punktzahlen.
Musikalität:
Die Bewegungen müssen perfekt mit dem Rhythmus der Musik abgestimmt sein.
Schwierigkeit:
Übungen wie Sprünge, Hebefiguren und Kraft- oder Flexibilitätselemente werden nach ihrem Schwierigkeitsgrad bewertet.
Ausführung:
Synchronität (bei Paaren/Teams), Ausdruck, Haltung und saubere Landungen spielen eine Rolle.
Elemente und Bewegungen
Pflichtelemente:
Es gibt bestimmte Bewegungen, die in jeder Routine enthalten sein müssen (z. B. Sprünge, Stützelemente, dynamische Übergänge).
Maximale Wiederholung:
Keine Übung darf mehr als zweimal wiederholt werden.
Flüssigkeit:
Bewegungen sollten nahtlos ineinander übergehen, ohne Unterbrechungen.
Kleidung
Dresscode:
Teilnehmer tragen enganliegende Kleidung, die die Bewegungen sichtbar macht. Outfits müssen stilvoll sein, dürfen aber keine unangemessenen oder obszönen Designs zeigen.
Schuhe:
Spezielle Aerobic-Schuhe sind oft vorgeschrieben.
Sicherheitsregeln
Vermeidung von Verletzungen:
Unsichere oder riskante Bewegungen sind verboten.
Aufwärmphase:
Bei Wettkämpfen wird darauf geachtet, dass alle Teilnehmer ausreichend aufgewärmt sind.
Disziplin
Pünktlichkeit:
Teilnehmer müssen sich rechtzeitig bereit machen.
Fairness:
Unsportliches Verhalten oder Störungen anderer Teams führen zu Disqualifikationen.
Wettbewerbsumfeld
Wettkampffläche:
Die Fläche ist meist 7 x 7 Meter groß und mit einem federnden Boden ausgestattet.
Richtersystem:
Ein Gremium von Schiedsrichtern vergibt Punkte für Technik, Schwierigkeit, Kreativität und Ausführung.
Außerhalb des Wettkampfaerobic gibt es weniger strenge Regeln, da Aerobic oft als Fitnesssport betrieben wird. Hier stehen Spaß, Bewegung und Gesundheit im Vordergrund.
mehr lesen →
|
|