(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Mönchebergstr. 19 34109 Kassel (Hessen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Universität Kassel (1) | Achtsamkeit & Meditation, Aerobic, Sportaerobic, Akrobatik, American Football, Badminton, Baseball, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachvolleyball, BodyBalance, Discgolf, Fechten, Floorball, Futsal, Fußball, Handball, Hockey, Iaidō, Indoorcycling, Karate, Kickboxen, Klettersport, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, MMA, Muay Thai, Pickleball, Radsport, Roundnet, Rugby, Speed Badminton, Tabata, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Yoga |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Universität Kassel (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Aquaball | Torspiel | Deutschland)
|
Aquaball ist eine Sportart, die im Wasser gespielt wird, wobei...
Aquaball ist eine Sportart, die im Wasser gespielt wird, wobei Teams versuchen, den Ball ins Tor des gegnerischen Teams zu schießen. Ähnlich wie beim Handball oder Wasserball spielt man beim Aquaball im Wasser, doch die Regeln und der Spielstil variieren je nach spezifischer Variante. Es gibt keine weltweit einheitlich standardisierten Regeln für Aquaball, da das Spiel oft in unterschiedlichen Varianten gespielt wird, aber hier sind die allgemeinen Regeln, die beim Aquaball üblich sind.
Spielfeld
Größe des Spielfeldes:
Das Spielfeld wird üblicherweise in einem Schwimmbecken ausgetragen und ist in der Regel etwa 10–15 Meter lang und 5–10 Meter breit.
Tore:
Am Ende jedes Spielfelds befinden sich Tore, die wie beim Handball in der Regel etwa 2–3 Meter breit und 1,5–2 Meter hoch sind.
Mannschaften
Teamgröße:
Ein Aquaball-Team besteht in der Regel aus 5 bis 7 Spielern pro Team, wobei es auch kleinere Varianten mit weniger Spielern gibt.
Positionswechsel:
Es gibt keine festen Positionen wie beim Fußball oder Handball, aber Teams spielen oft mit Angreifern, Mittelfeldspielern und Torhütern.
Das Spiel
Ziel des Spiels:
Das Ziel ist es, den Ball ins Tor des gegnerischen Teams zu schießen, während man im Wasser bleibt. Der Ball muss durch den Torbereich geworfen werden.
Spielzeit:
Das Spiel besteht aus zwei Halbzeiten, die in der Regel 10 bis 20 Minuten dauern, je nach Variante und Wettbewerbsregeln.
Anstoß:
Das Spiel beginnt mit einem Anstoß vom Mittelfeld, nach dem jede Mannschaft versucht, das Tor des Gegners zu erreichen.
Ball und Ausrüstung
Ball:
Der Ball ist in der Regel ein weicher, wasserfester Ball (ähnlich dem Handball), der leichter zu handhaben und zu werfen ist, wenn man sich im Wasser befindet.
Kleidung:
Die Spieler tragen Badebekleidung oder Wassersportanzüge. Im Wettkampf können auch Schutzwesten oder spezielle Ausstattungen getragen werden, aber das ist nicht immer erforderlich.
Regeln für den Ball
Ballführung:
Der Ball kann durch Werfen, Schlagen oder Treiben weitergegeben werden. Häufig wird der Ball mit den Händen gespielt, aber auch Taktiken wie das Passen und Dribbeln sind üblich.
Kondition:
Spieler dürfen mit dem Ball nicht unbegrenzt lange schwimmen und müssen versuchen, den Ball möglichst schnell ins Tor zu befördern.
Tore und Punkte
Torerzielung:
Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball die Torlinie vollständig überschreitet. Der Torhüter kann den Ball blocken oder abwehren, aber er darf den Ball nicht übermäßig lange in den Händen halten.
Punkte:
Ein Tor zählt als ein Punkt für das Team. Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Spielzeit gewinnt das Spiel.
Strafregeln und Fouls
Fouls:
Fouls können je nach Ausführung des Spiels variieren, beinhalten aber oft Dinge wie unfairen Körperkontakt, Schwimmen unter Wasser, Blockieren des Gegners oder unsportliches Verhalten.
Strafen:
Wenn ein Spieler ein Foul begeht, kann er mit einer Zeitstrafe belegt werden, während das gegnerische Team einen Freistoß oder eine Strafwurf-Möglichkeit erhält.
Torhüter:
Der Torhüter darf bestimmte Handlungen im Torbereich ausführen, jedoch nicht außerhalb der Torlinie, um das Spiel fair zu gestalten.
Zeitstrafen und Auswechslungen
Zeitstrafen:
Bei schwereren Regelverstößen kann der Spieler für eine festgelegte Zeit (z. B. 2 Minuten) vom Spielfeld genommen werden.
Auswechslungen:
Es gibt normalerweise wechselnde Spieler, sodass alle Teammitglieder rotieren können, um Ermüdung zu vermeiden.
Taktik
Angriff und Verteidigung:
Das Team muss sich taktisch aufstellen, um den Ball schnell und präzise zu passen, zu werfen und Tore zu erzielen, während das Team gleichzeitig die Verteidigung des Gegners abwehren muss.
Teamarbeit:
Gute Kommunikation und Teamarbeit sind entscheidend, da das Spiel durch den Wasserwiderstand und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit besonders herausfordernd ist.
Aquaball ist eine dynamische, wasserbasierte Teamsportart, die Elemente des Handballs mit den Herausforderungen des Schwimmens kombiniert. Die grundlegenden Regeln umfassen Teamgrößen, das Ziel, Tore zu erzielen, und die Notwendigkeit, sich im Wasser effektiv zu bewegen. Zudem gibt es ein System von Strafen und Zeitstrafen für Regelverstöße. Der Fokus liegt auf Teamarbeit, Strategie und Körperbeherrschung im Wasser.
Es gibt keine universell standardisierten Regeln für Aquaball, da die genauen Vorschriften je nach Region und Turnier variieren können, aber diese allgemeinen Prinzipien helfen, das Spiel fair und spannend zu gestalten.
mehr lesen →
|
|