(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Von jung bis alt, von ruhig bis volle Power. Elf...
Von jung bis alt, von ruhig bis volle Power. Elf Abteilungen bieten dir eine große sportliche Vielfalt für alle Interessen – ob Individualsport oder Gruppensport.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Königstr. 9 53773 Hennef (Nordrhein-Westfalen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Hennefer Turnverein (1) | Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Badminton, Ballett, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Body Workout, DeepWORK, Discofox, Faszio, Faustball, Fitnessstudios, Floorball, Functional Fitness, Fußball, Gymnastik, Herzsport, HIIT, Hula-Hoop, Inklusionssport, Jazz Dance, Jive, Klettersport, Leichtathletik, Mama fit, Nordic Walking, Pilates, Rückenfit, Salsa, Samba, Schwimmen, Tae Bo, Tango, Tanzsport, Triathlon, Volleyball, Wandern, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein Hennefer Turnverein (1):
|
Gründungsjahr:
|
1895
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Aroha | Gesundheitssport | Neuseeland)
|
Aroha ist ein aus Neuseeland stammendes Fitnessprogramm, das Elemente aus...
Aroha ist ein aus Neuseeland stammendes Fitnessprogramm, das Elemente aus dem Tai Chi, Kung Fu und dem traditionellen neuseeländischen Kriegstanz Haka kombiniert. Es ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das in erster Linie für Gesundheitsförderung, Stressabbau und Körperbewusstsein entwickelt wurde.
Regeln beim Aroha-Sport
Da Aroha als Fitnesskurs konzipiert ist, gibt es keine festen Wettkampfregeln wie in klassischen Sportarten. Es handelt sich vielmehr um ein fließendes Bewegungsprogramm, das nach bestimmten Prinzipien abläuft…
Dynamische, aber gelenkschonende Bewegungen:
Aroha besteht aus kraftvollen und ausdrucksstarken Bewegungen, die in sanfte und runde Elemente übergehen.
Fester Rhythmus:
Die Bewegungen folgen einer speziell entwickelten Musik im 3/4-Takt, die das Training flüssig und harmonisch macht.
Kein Leistungsdruck:
Es gibt keine Pflicht zur Perfektion – jeder Teilnehmer bewegt sich im eigenen Tempo.
Trainingsstruktur:
Eine Aroha-Stunde beginnt mit einer Aufwärmphase, gefolgt von den Hauptbewegungen und endet mit einer Entspannungsphase.
Wettkämpfe im Aroha
Aroha ist keine Wettkampfsportart. Es gibt keine offiziellen Turniere oder Wettbewerbe, da der Fokus auf Gesundheit, Stressreduktion und Gemeinschaft liegt. In Fitnessstudios oder Gesundheitszentren werden jedoch regelmäßig Aroha-Kurse angeboten, bei denen die Teilnehmer die Technik verbessern können.
mehr lesen →
|
|