(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Jahnallee 59 04109 Leipzig (Sachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Universität Leipzig (1) | Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Akrobatik, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Beachvolleyball, Bogenschießen, Bollywood Dance, Boogie Woogie, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Breakdance, Bridge, Burlesque Dance, Calisthenics, Capoeira, Cheerleading, Contemporary Dance, Crossfit, Einradfahren, Eiskunstlauf, Faustball, Fechten, Floorball, Footvolley, Forró, Frisbeesport, Functional Fitness, Futsal, Fußball, Fußballtennis, Gerätturnen, Gymnastik, Herzsport, HIIT, Orientalischer Tanz, Tanzsport |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Universität Leipzig (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Bootcamp Fitness | Fitnesssport | U. S. A.)
|
Bootcamp Fitness ist keine klassische Wettkampfsportart, sondern ein funktionelles Gruppentraining,...
Bootcamp Fitness ist keine klassische Wettkampfsportart, sondern ein funktionelles Gruppentraining, das auf militärischem Drill basiert. Trotzdem gibt es feste Regeln für Durchführung, Sicherheit und teilweise auch Wettkampf-Elemente, insbesondere in Challenge-Formaten oder Events.
Was ist Bootcamp Fitness?
Ein intensives, meist Outdoor-Gruppentraining mit funktionellen Übungen – Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Teamgeist stehen im Vordergrund. Oft mit Eigengewicht, Kleingeräten (z. B. Kettlebells, Sandsäcke) oder Bodyweight-Parcours.
Grundregeln im Bootcamp-Training
Allgemeine Trainingsprinzipien
Pünktlichkeit und Disziplin:
Teilnehmer erscheinen rechtzeitig und respektieren die Traineranweisungen.
Gruppendynamik:
Übungen oft in Partner- oder Teamform. Motivation, Zusammenhalt und Fairness stehen im Vordergrund.
Technik vor Tempo:
Korrekte Ausführung wird vom Trainer überwacht; fehlerhafte Bewegungen werden korrigiert.
Sicherheitsregeln:
Aufwärmen ist Pflicht. Keine unsachgemäße Nutzung von Geräten. Bei Beschwerden (Kreislauf, Schmerz) sofort stoppen.
Trainingsintensität:
HIIT-Elemente, Zirkeltraining, Stationen oder Laufrunden kombiniert.
Typische Formate & Wettkampfelemente
Challenge-Formen (Wettbewerb ohne klassischen Sportverband)
"Last Man Standing":
Wer hält Plank, Burpees oder Wall-Sit am längsten?
Team-Workouts:
Staffeln mit funktionellen Übungen, z. B.: 5 Runden je 400 m Sprint + 10 Liegestütze + 15 Squats. Stationenlauf: wer schafft mehr Runden in 20 Minuten? Obstacle Runs / Bootcamp Events: Teilnahme an Tough Mudder, Spartan Race, XLETIX etc., oft mit Bootcamp-Trainingsbezug.
Wettbewerbe & Events
Offene Wettkämpfe / Events mit Bootcamp-Charakter
Spartan Race / Tough Mudder:
Hindernisrennen, z. T. mit Wertung nach Zeit, aber auch als Team-Event ohne Stoppuhr.
"Battle of the Gyms" oder Fitness Throwdowns:
Wettkampfserien für Gruppen in Bootcamp- oder CrossFit-Stil.
Firmen- oder Stadtmeisterschaften:
z. B. City Bootcamp Challenge, Charity-Runs, interne Clubwettbewerbe.
Regeln bei Bootcamp-Wettkämpfen (wenn formell organisiert)
Standardisierte Bewegungsabläufe:
Z. B. Burpee muss vollständig ausgeführt sein: Brust zum Boden, Absprung mit gestreckten Armen.
Wettkampfleitung:
Coaches oder externe Judges werten Leistung (Wiederholungen, Zeit, Korrektheit).
Einheitliche Ausrüstung:
Bei Challenge-Events oft Sandsäcke mit festem Gewicht, gleiche Parcours für alle Teams.
Teamwertung:
Gesamtzeit oder Durchschnittsleistung entscheidet.
Disqualifikation:
Bei Verstoß gegen Ausführungsregeln, unsportlichem Verhalten oder Sicherheitsverstößen.
mehr lesen →
|
|