(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Wir sind eine Gruppe des TV 1848 Erlangen, die sich...
Wir sind eine Gruppe des TV 1848 Erlangen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die alten europäischen Kampfkünste wieder zu beleben. Dabei greifen wir auf historische Quellen, die sogenannten „Fechtbücher“ des Mittelalters zurück. Primär fechten wir mit dem langen Schwert nach den Merkversen von Liechtenauer. Andere historische Waffen wie Schwert & Buckler, Dolch, das lange Messer und halbe Stange werden von uns ebenfalls nach historischen Vorbildern praktiziert. Zu all diesen Techniken gehört auch das Ringen mit und ohne Waffe.
Wir sind keine Reenactment-Gruppe oder Larper (auch wenn ein paar von uns zu solchen Gruppen gehören)! Unser Ziel ist die möglichst authentische Rekonstruktion der europäischen Kampfkünste des Mittelalters. Unser Gruppe ist ein bunter Haufen, der sich aus Leuten aller Bereiche und Altersgruppen zusammensetzt.
Trainiert wird Mittwochs und Donnerstags, außer an Feiertagen und in den Sommerferien. Während der Sommerferien stehen div. Ersatzörtlichkeiten zur Verfügung. Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemütlichen Bier. Wenn Du Interesse bekommen hast, dann nimm mit uns Kontakt über Email, Telefon oder beim Stammtisch auf. Gerne stellen wir dir (wenn du dich rechtzeitig vor dem Training meldest) eine Übungswaffe zur Verfügung.
Teilnehmen darf jeder ab 16 Jahren. Teilnehmer unter 18 Jahren brauchen die schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten. Der Übungsleiter behält sich das Recht vor bei nicht Eignung Teilnehmer auszuschließen
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Friedrich-Rückert-Schule Ohmplatz 2 91052 Erlangen |
|
Mittwoch: |
20.30 - 22.00 Uhr |
Fortgeschrittene | |
---------------------------------------
|
Gymnasium Fridericianum Sebaldusstr. 37 91058 Erlangen |
Donnerstag: |
20.00 - 22.00 Uhr |
Anfänger | |
| |
Weitere Sportangebote im Sportverein Turnverein 1848 Erlangen | 7er Rugby, Aikido, Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Boxen, Fußball, Gewichtheben, Gymnastik, Handball, Indiaca, Ju Jutsu, Judo, Karate, Laufsport, Leichtathletik, Ringen, Rollstuhlsport, Schach, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Triathlon, Turnen, Volleyball |
Weitere Informationen zum Sportverein Turnverein 1848 Erlangen:
|
Gründungsjahr:
|
1848
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Bayerischer Fechterverband
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Fechten | Kampfsport | Spanien)
|
Fechten ist ein klassischer Kampfsport, der in verschiedenen Disziplinen ausgeübt...
Fechten ist ein klassischer Kampfsport, der in verschiedenen Disziplinen ausgeübt wird, darunter Florett, Degen und Säbel. Die grundlegenden Prinzipien sind jedoch bei allen drei Disziplinen ähnlich. Die Fechtregeln umfassen Aspekte wie Angriffe, Verteidigung, Wertung und Sicherheitsmaßnahmen. Hier sind die wichtigsten Regeln des Fechtens zusammengefasst:
Grundprinzipien
Ziel:
Beim Fechten geht es darum, den Gegner mit der Klinge zu treffen, während man selbst nicht getroffen wird. Der Treffer wird durch Punkte gewertet.
Punkte:
Ein Treffer wird erzielt, wenn die Klinge des Fechtstocks den Gegner in einem bestimmten Bereich des Körpers berührt und eine gültige Trefferzone getroffen wird.
Waffen und Disziplinen
Florett:
Eine leichte Waffe, bei der nur die Spitze zum Treffen verwendet wird. Die gültige Trefferzone ist der Rumpf des Körpers (ohne Arme und Kopf). Hier gilt das Prinzip der „Reihenfolge des Angriffs“, was bedeutet, dass der Fechter, der zuerst den Angriff startet, das Recht hat, den Treffer zu erzielen.
Degen:
Ein etwas schwererer Fechtstock, bei dem die gesamte Körperfläche (außer Kopf und Hals) als gültige Trefferzone zählt. Beim Degen gibt es keine „Reihenfolge des Angriffs“, d.h., wer den Treffer zuerst setzt, bekommt den Punkt, unabhängig davon, wer den Angriff gestartet hat.
Säbel:
Hier wird sowohl mit der Klinge als auch mit der Spitze gefochten. Die Trefferzone umfasst den gesamten Oberkörper bis zur Taille (einschließlich Arme und Kopf). Beim Säbel gilt auch das Prinzip der „Reihenfolge des Angriffs“.
Das Fechtgefecht
Ein Fechtgefecht besteht aus mehreren Runden oder Kämpfen, die in der Regel 3 Minuten dauern.
Ziel:
Um ein Fechtgefecht zu gewinnen, muss ein Fechter eine bestimmte Anzahl an Treffern (z. B. 15) erzielen. Die Anzahl der Treffer und die Zeit können je nach Wettkampf variieren.
Fechtregeln im Detail
Trefferzone:
Die Trefferzonen unterscheiden sich je nach Waffe. Für Florett und Degen ist die Trefferzone eher auf den Oberkörper begrenzt, während beim Säbel auch der Kopf, die Arme und die Taille zählen.
„Reihenfolge des Angriffs“:
Beim Florett gibt es eine Regel, dass der Fechter, der den Angriff zuerst startet (den sogenannten „Angriff“ oder „Initiative“ übernimmt), im Falle eines gleichzeitigen Treffens den Punkt bekommt.
„Gültigkeit“ des Treffers:
Ein Treffer ist nur dann gültig, wenn er mit der Spitze oder der Schneide der Klinge erfolgt und die entsprechende Trefferzone getroffen wird. Beim Degen muss der Treffer mit der Spitze erfolgen, beim Säbel ist auch der Schlag mit der Klinge zulässig.
Lichtsystem:
In modernen Wettkämpfen werden elektronische Lichtsysteme verwendet, um Treffer zu signalisieren. Jeder Fechter trägt eine spezielle Latzhose mit Kontakten, die in Verbindung mit der Klinge und dem Gegner stehen, um Treffer zu erkennen.
Regeln zur Bewegung
Angriff und Verteidigung:
Fechter können sich durch Angriffe (mit der Klinge auf den Gegner zuschlagen) und Verteidigung (Abwehrbewegungen wie Paraden und Abwehren) versuchen, den Gegner zu treffen oder sich zu schützen.
Vorwärts- und Rückwärtsbewegung:
Fechter bewegen sich oft in schnellen Schritten vorwärts und rückwärts, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Diese Bewegungen werden durch Fechtschritte (z. B. „Langen Schritt“ oder „Abwehrschritt“) kontrolliert.
Wertung
Punktevergabe:
Ein Treffer wird gewertet, wenn er korrekt in der Trefferzone des Gegners landet. Bei den modernen elektronischen Fechtsystemen wird der Treffer durch ein Lichtsignal angezeigt, das auf der Kleidung des Fechters oder im Trefferbereich des Körpers des Gegners erscheint.
Wiederholung eines Angriffs:
Ein Angriff, der außerhalb der gültigen Trefferzone landet oder der Fechtkämpfer wird durch eine Parade des Gegners abgewehrt, führt zur Fortsetzung des Kampfes, ohne dass Punkte vergeben werden.
Fehler und Verstöße
Fehlangriffe:
Ein Fechtfehler liegt vor, wenn ein Fechter absichtlich oder aus Versehen außerhalb der gültigen Trefferzone schlägt, einen illegalen Treffer erzielt oder gegen die Kampfregeln verstößt.
Wiederholung der Attacke:
Wenn ein Fechter aus einer unzulässigen Position angreift (z. B. ohne sich richtig zu positionieren), kann der Kampf gestoppt und eine Wiederholung angeordnet werden.
Angreifen mit dem Rücken:
Es ist ein Fehler, wenn ein Fechter den Rücken zum Gegner dreht oder sich nicht in einer offensiven Position aufstellt.
Fechtkleidung und Sicherheitsvorkehrungen
Fechter tragen spezielle Kleidung, um sich vor Verletzungen zu schützen. Dazu gehören: Fechtjacke (dick und gepolstert), Fechthandschuh für die Hand, die die Waffe hält, Hose und Fechtschuhe.
Gesichtsschutz:
Ein Fechtmaske schützt das Gesicht und den Kopf vor Treffern.
Für die sichere Durchführung des Fechtens gibt es auch spezifische Schutzvorkehrungen wie gepolsterte Jacken und Rüstungen, um die Auswirkungen der Trefferkraft zu verringern.
Fechten in verschiedenen Wettkampfformaten
Individuelle Wettkämpfe:
Ein Fechter tritt gegen einen anderen Fechter an. Es wird ein vorgegebener Satz an Treffern (z. B. 15 Punkte) erzielt, bis einer der Fechter gewinnt.
Mannschaftsfechten:
Zwei Teams mit jeweils drei Fechtern treten in einer Serie von Duellen gegeneinander an, wobei das Team mit der höheren Gesamtpunktzahl am Ende gewinnt.
Verhalten und Etikette
Respekt:
Fechten wird mit einem hohen Maß an Respekt für den Gegner und die Regeln gespielt. Vor und nach dem Kampf erfolgt ein Fechtgruß (meist mit dem Fechtstock).
Fairness:
Unfaire Angriffe oder das Verletzen des Gegners wird streng bestraft. Bei schwerwiegenden Verstößen kann der Fechter disqualifiziert werden.
Die Regeln des Fechtens sind sehr präzise und beinhalten sowohl technische als auch taktische Aspekte, die eine hohe Konzentration und schnelle Reaktionsfähigkeit erfordern.
mehr lesen →
|
|