☰ Menu


Übersicht Sportvereine



DJK VfL Willich
(Flugmodellsport)
Der Verein:
Die Abteilung Modellflugsport des DJK VfL 1919 Willich e.V. wurde 2006 von 15 Mitgliedern des Modellclub Schiefbahn (https://mc-schiefbahn.de/) gegründet. Aktuell fliegt und trainiert unsere 23 Mitglieder große Abteilung mit speziell für das \"Indoor-Fliegen\" konstruierten Flugmodellen in den Sporthallen der Stadt Willich.
Anschrift:
Schiefbahner Str. 10a
47877 Willich (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt:

Tel.: (02154) 884499

Internet: DJK VfL Willich
E-Mail: info@djk-vfl-willich.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
n. n.
Weitere Sportangebote im Sportverein DJK VfL Willich
Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Badminton, Basketball, Boogie Woogie, Fußball, Gymnastik, Inklusionssport, Judo, Karate, Laufsport, Leichtathletik, Line Dance, Pilates, Qigong, Rehabilitationssport, Rock'n'Roll, Rugby, Schwimmen, Sportabzeichen, Tai Chi, Tanzsport, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Volleyball, Wandern, Yoga, Zumba
Weitere Informationen zum Sportverein DJK VfL Willich:
Gründungsjahr: 2006
Anzahl Mitglieder: 23
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: Deutscher Modellflieger Verband


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Flugmodellsport | Modellsport | Frankreich)

Der Flugmodellsport ist eine weit verbreitete Freizeitaktivität, bei der verschiedene Arten von Modellen, wie ferngesteuerte Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen, in die Luft gesteuert werden. Es gibt eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften, die je nach Land, Modelltyp und Veranstaltung variieren können.

Allgemeine Sicherheitsregeln
Sicherheit geht vor:
Alle Teilnehmer müssen sich stets an Sicherheitsregeln halten, um sich selbst und andere zu schützen. Dazu gehört das Einhalten eines sicheren Abstands zu anderen Personen und das Vermeiden von gefährlichen Manövern.

Sicherheitsabstand:
Flugmodelle sollten in einem sicheren Abstand von mindestens 30 Metern zu anderen Personen, Tieren und Gebäuden fliegen, es sei denn, es handelt sich um speziell ausgewiesene Modellflugplätze.

Kontrolle des Modells:
Das Modell darf nur in einem Bereich betrieben werden, in dem eine sichere Kontrolle gewährleistet ist (z. B. Modellflugplätze oder -flächen). Das Flugzeug oder der Hubschrauber muss jederzeit unter Kontrolle des Piloten bleiben.

Flugzeiten und Flugplätze
Modellflugplätze:
In vielen Ländern gibt es speziell eingerichtete Modellflugplätze oder Zonen, in denen das Fliegen von Modellen erlaubt ist. In einigen Regionen ist das Fliegen in anderen Bereichen wie Parks oder öffentlichen Räumen verboten.

Flugzeiten:
Es gibt in der Regel bestimmte Flugzeiten, die vom örtlichen Modellflugverein oder von den Behörden festgelegt werden. Oftmals ist das Fliegen nur tagsüber erlaubt und es gibt Einschränkungen bezüglich des Fliegens in der Dämmerung oder bei schlechten Wetterbedingungen.

Luftfahrtrechtliche Vorschriften
Genehmigungen und Lizenzen:
In vielen Ländern ist für den Betrieb von Flugmodellen eine spezielle Lizenz oder Genehmigung erforderlich. Zum Beispiel gibt es in Deutschland den Modellflugzeugführerschein und spezifische Anforderungen für den Betrieb von Drohnen oder größeren Modellen.

Luftraumbeschränkungen:
Modellflüge dürfen nicht in Bereichen stattfinden, die für die zivile oder militärische Luftfahrt reserviert sind (z. B. Flughäfen, Flugrouten oder Naturschutzgebiete). Piloten müssen sicherstellen, dass sie den Luftraum nicht gefährden.

Höhenbeschränkungen:
In vielen Ländern gibt es Höhenbeschränkungen für Modellflugzeuge. Diese kann beispielsweise bei 100 Metern über dem Boden liegen, je nach Art des Modells und den lokalen Vorschriften.

Regeln für Drohnen und Multicopter
Für Drohnen und Multicopter gelten spezielle Vorschriften. Dazu gehören unter anderem die Registrierungspflicht für Drohnen über einer bestimmten Gewichtsklasse (meist 250 g), die Einhaltung der Sichtweite und das Verbot des Fliegens in der Nähe von Menschenansammlungen. In vielen Ländern sind Drohnenpiloten verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um Schäden an Personen oder Eigentum zu decken.

Modellflugzeugtypen und -kategorien
Der Flugmodellsport umfasst verschiedene Kategorien von Modellen, wie Segelflugzeuge, Motormodelle, Hubschrauber und Drohnen. Für jede dieser Kategorien gibt es möglicherweise spezifische Regeln, z. B. in Bezug auf den Betrieb von Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren.

Wettbewerbsregeln:
Bei offiziellen Wettbewerben gelten häufig spezifische Regeln zu den Flugtechniken, der Modellgröße und der Maximalhöhe. In vielen Wettbewerben wird auch auf die Kunstfertigkeit des Fluges geachtet, wie z. B. bei Kunstflug-Wettbewerben.

Versicherung und Haftung
In vielen Ländern ist eine Haftpflichtversicherung für Modellflieger erforderlich, die Schäden abdeckt, die durch das Flugmodell an Personen oder Eigentum verursacht werden. Versicherungen sind besonders wichtig für größere Modelle, bei denen potenziell größere Schäden entstehen können.

Verantwortung und Rücksichtnahme
Respekt gegenüber anderen:
Piloten sollten immer auf die Umgebung achten und andere Menschen nicht gefährden. Auch sollte Rücksicht auf andere Modellflieger genommen werden, insbesondere auf Flugzeiten und Flugrouten.

Umweltschutz:
Modellflieger sollten darauf achten, die Umwelt zu schonen, indem sie keine sensiblen Bereiche wie Naturschutzgebiete oder landwirtschaftliche Flächen stören. Auch die Geräuschentwicklung sollte beachtet werden, besonders in Wohngebieten.

Flugvorbereitung und -kontrolle
Vor jedem Flug muss das Modell auf Funktionsfähigkeit geprüft werden (z. B. Batterie, Steuerungssysteme, Motor, etc.). Der Pilot sollte sicherstellen, dass die Fernsteuerung ordnungsgemäß funktioniert und keine Störungen auftreten. Modelle sollten nicht geflogen werden, wenn der Wetterzustand ungünstig ist, z. B. bei starkem Wind, Regen oder schlechten Sichtverhältnissen.


Der Flugmodellsport ist eine spannende und faszinierende Freizeitaktivität, die jedoch mit einer Reihe von Regeln und Vorschriften verbunden ist, um die Sicherheit und den fairen Umgang mit der Umwelt und anderen Menschen zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich vor dem Fliegen über die spezifischen Bestimmungen im eigenen Land oder der Region zu informieren und stets verantwortungsvoll zu handeln.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




DJK VfL Willich
(Flugmodellsport)
Der Verein
Die Abteilung Modellflugsport des DJK VfL 1919 Willich e.V. wurde... mehr lesen →
Anschrift
Schiefbahner Str. 10a
47877 Willich (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt

Tel.: (02154) 884499

Internet:
DJK VfL Willich

E-Mail:
info@djk-vfl-willich.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
n. n.
Weitere Sportangebote im Sportverein DJK VfL Willich
Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Badminton, Basketball, Boogie Woogie, Fußball, Gymnastik, Inklusionssport, Judo, Karate, Laufsport, Leichtathletik, Line Dance, Pilates, Qigong, Rehabilitationssport, Rock'n'Roll, Rugby, Schwimmen, Sportabzeichen, Tai Chi, Tanzsport, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Volleyball, Wandern, Yoga, Zumba
Weitere Informationen zum Sportverein DJK VfL Willich:
Gründungsjahr:
2006

Anzahl Mitglieder:
23

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
Deutscher Modellflieger Verband
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Flugmodellsport | Modellsport | Frankreich)

Der Flugmodellsport ist eine weit verbreitete Freizeitaktivität, bei der verschiedene... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️