(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Stuttgarter Str. 13 78532 Tuttlingen (Baden-Württemberg) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein tg Tuttlingen | Basketball, Body Workout, Boxfitness, Breakdance, Cha-Cha-Cha, Discgolf, Eltern Kind Turnen, Fechten, Functional Fitness, Fußball, Handball, Hip Hop, Indiaca, Jive, Latin Dance, Leichtathletik, Parkour, Paso Doble, Pilates, Quickstep, Rehabilitationssport, Rhythmische Sportgymnastik, Rumba, Samba, Schwimmen, Seniorensport, Tango, Tanzsport, Trampolin, Turnen, Tôsô X, Volleyball, Wiener Walzer, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein tg Tuttlingen:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Foxtrott | Tanzsport | U. S. A.)
|
Der Foxtrott ist ein klassischer Gesellschaftstanz, der heute hauptsächlich als...
Der Foxtrott ist ein klassischer Gesellschaftstanz, der heute hauptsächlich als „Slowfox“ (Slow Foxtrot) im Turniertanz (Standarddisziplinen) getanzt wird. In Freizeitkursen oder auf Bällen unterscheidet man hingegen zwischen Langsamen Foxtrott und Quickstep. Je nachdem, ob du den Turniertanz („Slowfox“) oder den Gesellschaftstanz („Foxtrott“) meinst, unterscheiden sich Regeln und Wettbewerbsformate deutlich.
Foxtrott im Turniertanz (Slowfox)
Im Tanzsport heißt Foxtrott:
Slowfox** (Langsamer Foxtrott). Er ist Teil der fünf Standardtänze im Welttanzprogramm. Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep.
Wettkampfregeln (Standard nach DTV/WDSF)
Taktart:
4/4-Takt
Tempo:
ca. 28–30 Takte pro Minute
Dauer im Turnier:
1:30 bis 2 Minuten
Tanzhaltung:
Immer geschlossene Haltung, kein Öffnen erlaubt.
Bewertung:
Technik, Musikalität, Balance, Haltung, Raumaufteilung.
Figuren:
Klassenspezifisch – in niedrigen Startklassen (D–B) sind nur bestimmte Figuren erlaubt.
Charakteristik:
„Schwebend“ und fließend – sehr rhythmisch und elegant.
Turnierpaare tanzen alle fünf Standardtänze in einer Runde; der Slowfox ist meist der vierte Tanz.
Punktesystem:
Es wird pro Runde gewertet, etwa nach dem Skating-System, bei dem mehrere Wertungsrichter die Paare platzieren.
Foxtrott im Gesellschaftstanz
In Tanzschulen ist „Foxtrott“ ein eigenständiger Tanzstil mit zwei Hauptformen.
Langsamer Foxtrott (Gesellschaftstanz)
Takt:
4/4-Takt
Tempo:
ca. 30–34 Takte/Min.
Schrittfolge:
Wechselschritte aus slow-slow-quick-quick.
Einstiegstanz:
Oft einer der ersten Tänze im Grundkurs.
Keine offiziellen Wettbewerbe – eher auf Tanzpartys und Bällen getanzt.
Quickstep (ursprünglich „schneller Foxtrott“)
Heute ein eigenständiger Turniertanz (fünfter im Standard). Schneller, mit Sprüngen, Chasses, Lock Steps.
Tempo:
ca. 50 Takte/Min.
Wettbewerbe im Gesellschaftstanz
Nicht formalisiert – es gibt Showtanzwettbewerbe, Hobbyturniere oder Schulwettkämpfe, aber kein offizielles Turnierformat für den klassischen „Langsamen Foxtrott“.
mehr lesen →
|
|