☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Hochschulsport Hamburg
(Gleitschirmfliegen)
Der Verein:
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und Bewegung in den unterschiedlichsten Sportarten und Angeboten findet man neben netten Leuten, Begegnungen und persönlichen Herausforderungen beim Hochschulsport Hamburg. Wir möchten dich zu einem aktiven Leben motivieren und dir Freude an der Bewegung vermitteln. Ab zum Sport!
Nutze viele Sportkurse mit einer unserer Karten: \"FlexiCard\" und \"SchwimmCard\" mit Laufzeiten von drei oder sechs Monaten bei individuellem Start und flexibel wählbaren Kursen. Die Nutzung der Fitnessstudios ist über die FitnessCard möglich. Zusätzlich gibt es ein Kursprogramm mit Einzelkursen. Schau dir unser gesamtes Angebot von A-Z an.
Du möchtest erstmal ausprobieren? Mit der Schnupperwoche FlexiCard, der Schnupperwoche SchwimmCard oder einem Probetraining in den Studios ist das möglich.
Anschrift:
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt:

Tel.: (040) 42838-7200

Internet: Hochschulsport Hamburg
E-Mail: hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg
Afro Dance, Apnoetauchen, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachvolleyball, Body Workout, Bollywood Dance, Bouldern, Boxen, Boxfitness, Fechten, Fitnessstudios, Floorball, Forró, Futsal, Fußball, Indoorcycling, Irish Dance, Jazz Dance, K-Pop, Kajak-Sport, Kanupolo, Kanusport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Orientalischer Tanz, Parkour, Pilates, Salsa, Schwimmen, Segeln, Skateboard, Sportabzeichen, Tango Argentino
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg:
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Gleitschirmfliegen | Flugsport | Frankreich, Schweiz)

Gleitschirmfliegen ist eine aufregende Luftsportart, die sowohl als Freizeitaktivität als auch in Wettbewerbsformaten betrieben wird. Die Wettbewerbe testen verschiedene Fähigkeiten wie Streckenfliegen, Präzision und Ausdauer. Die Regeln werden oft von Organisationen wie der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) und nationalen Luftsportverbänden festgelegt.

Wettbewerbsarten im Gleitschirmfliegen

Streckenflug-Wettbewerbe (Cross-Country, XC)
Ziel:
Möglichst große Entfernungen oder bestimmte Aufgaben in der Luft zurückzulegen.

Typische Aufgaben
Freie Strecke:
So weit wie möglich fliegen.

Rundkurse (Races):
Vordefinierte Wendepunkte (waypoints) anfliegen und die Strecke möglichst schnell bewältigen.

Dreiecksflüge:
Start und Landung am gleichen Ort, wobei ein Dreieck geflogen wird.

Bewertung:
Punkte basieren auf der zurückgelegten Strecke und der Präzision, mit der die Wegpunkte angeflogen werden. Zeitbonus für schnelle Flüge.

Ziel- oder Präzisionsfliegen (Accuracy Landing)
Ziel:
In einem Landeziel, meist einem kleinen Kreis mit einem Durchmesser von wenigen Metern, möglichst genau aufzusetzen.

Bewertung:
Punkte werden nach der Entfernung vom Zielmittelpunkt vergeben (z. B. 0 Punkte für perfekte Landung, mehr Punkte für größere Abweichungen). Der Teilnehmer mit der geringsten Punktzahl gewinnt.

Akrobatik-Wettbewerbe (Acro Paragliding)
Ziel:
Spektakuläre Flugmanöver und Tricks wie Loopings, Spiralen oder Wingovers vorzuführen.

Bewertung:
Punkte basieren auf Schwierigkeit, Ausführung und Kreativität der Manöver. Es gibt oft Zeitlimits für die Vorführungen.

Hike-and-Fly-Wettbewerbe
Ziel:
Eine Kombination aus Bergsteigen und Gleitschirmfliegen. Die Teilnehmer müssen zu Fuß Berggipfel erreichen und von dort starten.

Beispiele
Red Bull X-Alps:
Ein mehrtägiges Rennen über die Alpen, bei dem Athleten eine vordefinierte Strecke aus Wandern und Fliegen absolvieren.

Bewertung:
Geschwindigkeit und Effizienz, mit der die Strecke bewältigt wird.

Allgemeine Regeln im Gleitschirmwettbewerb

Sicherheitsbestimmungen
Flugausrüstung:
Zugelassene Gleitschirme, Gurtzeuge, Rettungsschirme und Helme sind Pflicht. GPS-Geräte zur Aufzeichnung der Flugroute.

Wetterbedingungen:
Flüge sind nur bei sicheren Wetterbedingungen erlaubt. Der Wettbewerbsleiter entscheidet, ob ein Wettbewerb stattfindet.

Startplätze:
Teilnehmer müssen von den festgelegten Startplätzen abheben.

Zeit- und Punktewertung
Zeitlimits:
Bei Streckenflügen gibt es oft ein Zeitfenster, in dem der Flug abgeschlossen sein muss.

GPS-Aufzeichnung:
Flugwege und Wendepunkte werden mit GPS-Loggern dokumentiert, um die Einhaltung der Route und die Flugleistung zu prüfen.

Punktevergabe:
Basierend auf Distanz, Präzision und Geschwindigkeit.

Disqualifikationsgründe
Missachtung von Sicherheitsregeln (z. B. Fliegen in verbotenen Zonen). Unsportliches Verhalten oder gefährliches Fliegen. Verletzung der Luftverkehrsregeln (z. B. Mindestabstände oder Höhenbeschränkungen).

Wettbewerbsorganisation
Klassen:
Wettbewerbe werden oft nach der Leistung der Gleitschirme unterteilt (z. B. Standardklasse, Sportklasse, offene Klasse).

Tageswertungen:
Mehrtägige Wettbewerbe beinhalten oft tägliche Aufgaben, die separat gewertet werden.

FAI-Lizenzen:
Teilnehmer benötigen häufig eine gültige FAI-Sportlizenz.

Internationale Wettbewerbe
FAI Paragliding World Cup:
Eine internationale Serie mit hochrangigen Athleten.

FAI World Paragliding Championships:
Die Weltmeisterschaft im Gleitschirmfliegen.

Red Bull X-Alps:
Ein extrem herausfordernder Hike-and-Fly-Wettbewerb.

European Paragliding Championships:
Kontinentale Meisterschaft der FAI.

Besonderheiten und Tipps
Taktik:
Besonders bei Streckenflügen spielt die Wahl der Aufwinde (Thermik) und die Planung der Route eine entscheidende Rolle.

Teamwettbewerbe:
In einigen Wettbewerben können Teams zusammenarbeiten, um Punkte zu maximieren.

Innovation:
Moderne Technologie wie Live-Tracking erlaubt es Zuschauern, die Flüge in Echtzeit zu verfolgen.


Gleitschirmfliegen erfordert nicht nur fliegerisches Können, sondern auch strategisches Denken und Fitness, besonders bei Wettkämpfen wie Hike-and-Fly.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Hochschulsport Hamburg
(Gleitschirmfliegen)
Der Verein
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und... mehr lesen →
Anschrift
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt

Tel.: (040) 42838-7200

Internet:
Hochschulsport Hamburg

E-Mail:
hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg
Afro Dance, Apnoetauchen, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachvolleyball, Body Workout, Bollywood Dance, Bouldern, Boxen, Boxfitness, Fechten, Fitnessstudios, Floorball, Forró, Futsal, Fußball, Indoorcycling, Irish Dance, Jazz Dance, K-Pop, Kajak-Sport, Kanupolo, Kanusport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Orientalischer Tanz, Parkour, Pilates, Salsa, Schwimmen, Segeln, Skateboard, Sportabzeichen, Tango Argentino
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg:
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Gleitschirmfliegen | Flugsport | Frankreich, Schweiz)

Gleitschirmfliegen ist eine aufregende Luftsportart, die sowohl als Freizeitaktivität als... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️