(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Der GVO Oldenburg ist durch Fusion der Vereine Glück auf,...
Der GVO Oldenburg ist durch Fusion der Vereine Glück auf, Victoria und OTI entstanden, deren Anfangsbuchstaben die Abkürzung des heutigen Vereinsnamens bilden. Gegründet wurde der Turnverein Glück auf im Jahre 1894 in Osternburg als Verein für den Turnsport. Im Laufe der Jahre kamen nicht nur der Fußball, sondern auch andere Sportarten wie Badminton, Billard, Tischtennis und Volleyball dazu. Der SSV Victoria wurde 1911 als Spiel- und Sportclub Victoria gegründet und war zunächst ein reiner Fußballverein. Erst mit dem Bau der Sporthalle Grundschule Drielake – Anfang der Siebziger Jahre – die dem Verein an den Nachmittagen und Abenden durch Anmietung von der Stadt Oldenburg zur Verfügung steht, konnten andere Sportarten wie zum Beispiel Tischtennis, Kinder- und Erwachsenenturnen angeboten werden.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Uhlenweg 6 26135 Oldenburg (Schleswig-Holstein) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein GVO Oldenburg | Achtsamkeit & Meditation, Badminton, Ballett, Basketball, Billard, Darts, Eltern Kind Turnen, Fußball, Geräteturnen, Gymnastik, HIIT, Hobby Horsing, Indoorcycling, Karate, Nordic Walking, Pilates, Tabata, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen |
Weitere Informationen zum Sportverein GVO Oldenburg:
|
Gründungsjahr:
|
1894
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Hockey | Torspiel | Ägypten, Persien, England)
|
Hockey ist eine beliebte Mannschaftssportart, die in verschiedenen Varianten gespielt...
Hockey ist eine beliebte Mannschaftssportart, die in verschiedenen Varianten gespielt wird, darunter Feldhockey, Eishockey, Hallenhockey und Inlinehockey. Jede Variante hat ihre eigenen Wettbewerbsformate und Regeln, die jedoch auf gemeinsamen Grundprinzipien beruhen. Im Folgenden findest du die grundlegenden Wettbewerbe beim Hockey/Feldhockey.
Hockey/Feldhockey
Internationale Wettbewerbe
Olympische Spiele:
Hockey/Feldhockey ist seit 1908 Teil der Spiele (Frauen seit 1980).
Hockey-Weltmeisterschaft:
Alle vier Jahre, organisiert von der FIH (Fédération Internationale de Hockey).
Hockey Pro League:
Eine jährlich ausgetragene Liga für die besten Nationalmannschaften der Welt.
Kontinentale Turniere:
Europameisterschaft, Asienmeisterschaft usw.
Junioren-Wettbewerbe:
Junioren-Weltmeisterschaft und kontinentale Jugendturniere.
Nationale Wettbewerbe
Nationale Ligen wie die Hockey-Bundesliga in Deutschland, England Hockey League, Indian Hockey League. Pokalwettbewerbe innerhalb der Länder.
Clubturniere
Euro Hockey League (EHL):
Europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften. Regionale Clubwettbewerbe und -meisterschaften.
Regeln im Hockey/Feldhockey
Mannschaftsgröße:
Ein Team besteht aus 11 Spielern, darunter ein Torwart. Auswechselspieler sind unbegrenzt erlaubt (fliegender Wechsel).
Spielfeld:
Maße: 91,4 m Länge und 55 m Breite. Es gibt zwei Tore und eine markierte Schusszone (Schusskreis).
Spielzeit:
4 Viertel à 15 Minuten (insgesamt 60 Minuten). Nach jedem Viertel gibt es kurze Pausen; längere Pause zur Halbzeit (10 Minuten).
Spielweise
Schläger:
Spieler dürfen den Ball nur mit der flachen Seite des Schlägers spielen.
Ballkontakt:
Der Ball darf nicht absichtlich mit Körperteilen gespielt werden (außer beim Torwart).
Tore:
Ein Tor zählt nur, wenn der Ball innerhalb des Schusskreises abgegeben wird.
Fouls und Strafen
Stockschlag:
Kontakt mit dem Schläger eines Gegners ist verboten.
Hohes Spiel:
Der Ball darf nicht gefährlich hoch gespielt werden.
Karten:
Grüne Karte (Verwarnung), Gelbe Karte (Zeitstrafe), Rote Karte (Ausschluss).
Standardsituationen
Freischlag:
Wird nach Fouls außerhalb des Schusskreises ausgeführt.
Strafecke:
Wird nach schweren Regelverstößen in der Nähe des Schusskreises ausgeführt.
Siebenmeter:
Strafstoß, wenn ein klares Tor verhindert wurde.
mehr lesen →
|
|