(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Seit nunmehr über 25 Jahren beschäftigt sich unsere Abteilung mit...
Seit nunmehr über 25 Jahren beschäftigt sich unsere Abteilung mit der Einbindung gehandicapter Sportler:innen. Dies zeigt sich insbesondere durch eine stets enge Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Schule und ihren Schüler:innen, welche immer wieder den Weg in unsere Halle finden. Zusätzlich dazu entstand im Jahr 2014 unser jährlich stattfindender grenzenloser Tischtennis-Lehrgang, der in 2020 zum siebten Mal stattfinden wird.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Am Weendespring 3 37077 Göttingen (Niedersachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. |
Freitag: |
18.00 - 20.00 Uhr |
| |
| | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Sport Club Weende Göttingen | 7er Rugby, Badminton, Basketball, Bogenschießen, Floorball, Fußball, Gymnastik, Karate, Pilates, Qigong, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wandern, Yoga |
Weitere Informationen zum Sportverein Sport Club Weende Göttingen:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Behinderten-Sportverband Niedersachsen
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Inklusionssport | Sport | - -)
|
Inklusionssport umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die darauf...
Inklusionssport umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die darauf abzielen, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen die Teilnahme am Sport zu ermöglichen. Es geht darum, Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der jeder die Möglichkeit hat, aktiv zu sein und sich sportlich zu betätigen.
Zugänglichkeit
Sporteinrichtungen und -angebote werden so gestaltet, dass sie für Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen zugänglich sind.
Vielfalt der Sportarten:
Inklusionssport bietet eine breite Palette von Sportarten an, die an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst sind, sei es im Bereich des Teamsports, Individualsports oder Freizeitaktivitäten.
Integration:
Menschen mit und ohne Behinderungen trainieren und treten gemeinsam an, was den sozialen Austausch fördert und Vorurteile abbaut.
Anpassung von Regeln und Equipment:
Die Regeln und das Sportequipment können so angepasst werden, dass sie für alle Teilnehmer geeignet sind.
Schulung von Trainern:
Trainer und Betreuer werden geschult, um inklusiv zu arbeiten und die Bedürfnisse aller Sportler zu berücksichtigen.
Förderung von Teamgeist und Gemeinschaft:
Inklusionssport fördert den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.
Insgesamt zielt Inklusionssport darauf ab, jedem die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben, Spaß zu haben und Teil einer Gemeinschaft zu sein.
mehr lesen →
|
|