(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Gutenbergstr. 60 37075 Göttingen (Niedersachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (1) | Achtsamkeit & Meditation, Aikido, Akrobatik, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Beachhandball, Beachtennis, Beachvolleyball, Billard, Bogenschießen, Boule Lyonnaise, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Breakdance, Bridge, Bujinkan, Cheerleading, Cricket, Discgolf, Drachenfliegen, Fechten, Fitnessstudios, Flag Football, Floorball, Footvolley, Fußball, Golf, Handball, Headis, Hip Hop, Hockey, Indoorcycling, Irish Dance, Judo, Jugger, Kanupolo, Kanusport |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Inline-Skaterhockey | Torspiel, Skating | Europa)
|
Inline Skaterhockey ist eine Variante des traditionellen Eishockeys, bei der...
Inline Skaterhockey ist eine Variante des traditionellen Eishockeys, bei der die Spieler auf Inline-Skates statt auf Schlittschuhen spielen und das Spiel in der Regel auf einem Asphalt- oder Kunststofffeld statt auf Eis ausgetragen wird. Es ist ein schneller und intensiver Sport, der einige spezifische Regeln und Besonderheiten im Vergleich zum klassischen Eishockey aufweist.
Spielerzahl
Ein Inline Skaterhockey-Team besteht aus vier Feldspielern und einem Torwart. In manchen Varianten kann auch mit weniger Spielern oder unterschiedlichen Aufstellungen gespielt werden, aber diese Zahl ist in den meisten regulären Wettbewerben üblich.
Das Spielfeld
Das Spielfeld ist typischerweise zwischen 40 und 50 Meter lang und 20 bis 30 Meter breit, mit einer blauen Linie in der Mitte, die das Spielfeld in zwei Hälften unterteilt.
Das Tor ist 2 Meter breit und 1 Meter hoch.
Die Wände oder Banden um das Spielfeld dienen dazu, den Ball im Spiel zu halten und ihn vom Spielfeld zu reflektieren.
Der Ball/Puck
In Inline Skaterhockey wird anstelle eines Pucks oft ein Ball verwendet, der aus Gummi oder Kunststoff besteht. Der Ball kann entweder rund oder flach sein, je nach Liga und Ausrichtung des Spiels. Der Ball muss in das Tor des Gegners geschossen werden, um einen Punkt zu erzielen.
Spielzeit
Ein Spiel besteht aus drei Dritteln, die jeweils 15 bis 20 Minuten dauern, mit Pausen dazwischen. In manchen Varianten kann die Spielzeit auch variieren. Sollte es nach den regulären Spielzeiten unentschieden stehen, wird oft eine Verlängerung oder ein Strafstoßverfahren durchgeführt, um einen Sieger zu ermitteln.
Beginn des Spiels und Face-Offs
Das Spiel beginnt mit einem Face-off in der Mitte des Feldes, bei dem der Ball ins Spiel gebracht wird. Dies passiert auch nach einem Tor oder zu Beginn eines jeden Drittels.
Wechsel
Spieler können in der Regel während des Spiels jederzeit wechseln, ähnlich wie im Eishockey. Die Wechsel müssen jedoch „fliegend“ erfolgen, d.h. ohne dass das Spiel unterbrochen wird, solange der auswechselnde Spieler das Spielfeld verlässt und der neue Spieler es betritt.
Strafen und Fouls
Körperliche Fouls:
Körperangriffe sind in Inline Skaterhockey streng reglementiert. Körperchecks sind nicht erlaubt, und das Spiel ist darauf ausgelegt, die Spieler vor unnötigen Verletzungen zu schützen.
Hochstock, Stockschlag oder gefährliches Spielen:
Der Schläger darf nicht gefährlich eingesetzt werden. Schläge mit dem Schläger auf den Körper oder das Gesicht des Gegners sind verboten.
Strafzeiten:
Bei Verstößen wird der Spieler für eine bestimmte Zeit auf die Strafbank geschickt. Die Strafen dauern normalerweise 2 bis 5 Minuten, je nach Schwere des Vergehens.
Rote Karte:
Ein besonders schwerwiegendes Foul (z.B. ein grobes Foul) kann zu einer roten Karte führen, was bedeutet, dass der Spieler des Feldes verwiesen wird.
Spielweise:
Die Spieler benutzen Inline-Skates und Schläger, um den Ball zu bewegen und Tore zu erzielen. Der Ball darf mit dem Schläger, aber auch mit dem Fuß oder Körper kontrolliert werden (außer dem Torwart, der auch die Hände benutzen darf). Der Torwart ist der einzige Spieler, der den Ball im eigenen Torraum mit den Händen fangen oder abwehren darf, jedoch auch hier gibt es Regeln, die das Handspiel außerhalb des Torraums regeln.
Torhüter:
Der Torwart darf wie beim Eishockey den Ball mit den Händen, den Füßen und den Beinen abwehren, aber auch er muss sich an bestimmte Regeln halten, etwa dass er den Ball nicht zu lange in den Händen halten darf. Der Torwart kann bei einem Ballbesitz eine feste Zeit von etwa 3 Sekunden haben, um den Ball ins Spiel zu bringen.
Tore und Punktestand:
Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball vollständig die Torlinie überquert. Es gibt keine zusätzliche Auszeit oder Überprüfung wie beim Video-Assistenten (VAR) im Fußball. Zählt der Ball durch das Tor, wird das Tor gewertet und das Spiel geht weiter.
Sonderregeln:
In bestimmten Wettbewerben gibt es auch spezielle Regeln für Überzeiten oder Penaltieshootouts, falls es nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden steht.
Spielfeldbegrenzung und Ball im Aus:
Wenn der Ball das Spielfeld verlässt, sei es durch die Bande oder über die Seitenlinie, erfolgt in der Regel ein Abwurf oder ein Einausholen (ähnlich wie beim Einwurf im Fußball). Wenn der Ball ins Aus geht, erhält der Gegner einen Freischlag oder es erfolgt ein Abstoß (je nach Spielsituation).
Inline Skaterhockey ist ein schnelles und spannendes Spiel, das sich durch geschickte Bewegungen und Technik auszeichnet. Spieler müssen sich auf schnelle Richtungswechsel, präzise Pässe und effektive Torschüsse konzentrieren, während sie ihre Inline-Skates effektiv nutzen, um das Spielfeld zu beherrschen.
mehr lesen →
|
|