(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der...
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der RWTH Aachen und organisiert für die Aachener Hochschulen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot. Das HSZ wird hierbei von dem studentischen Sportreferat an den Aachener Hochschulen, kurz SR genannt, unterstützt. Das SR ist die gewählte Interessenvertretung für den Hochschulsport der Studierenden an der RWTH und der FH Aachen. Unterstützt wird das HSZ zudem durch die Obleute der einzelnen Sportarten.
Das HSZ organisiert das Service- und Bildungsangebot des Hochschulsports in Aachen für die nahezu 67.400 Mitglieder der Aachener Hochschulen mit über 15.000 Teilnahmen pro Woche an unserem Sport- und Bewegungsangebot. In begrenztem Umfang steht unser Angebot auch externen Gästen offen.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Templergraben 55 52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (1) | Achtsamkeit & Meditation, Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Akrobatik, American Football, Badminton, Ballett, Basketball, Beachhandball, Beachrugby, Beachsoccer, Billard, Body Workout, Boxen, Calisthenics, Capoeira, Cheerleading, Contemporary Dance, Einradfahren, Eishockey, Fechten, Fitnessstudios, Flag Football, Floorball, Frisbeesport, Futsal, Fußball, Golf, Hallenfußball, Handball, Hip Hop, Hockey, Inklusionssport, Inlinehockey, Ju Jutsu, Judo, Kanusport, Modern Arnis, Softball |
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Jazz Dance | Tanzsport | Afrika)
|
Im Jazz Dance gibt es weltweit verschiedene Wettbewerbe, die je...
Im Jazz Dance gibt es weltweit verschiedene Wettbewerbe, die je nach Veranstaltung und Organisation unterschiedliche Kategorien und Regelwerke haben. Generell liegt der Fokus bei solchen Wettbewerben auf Technik, Choreografie, künstlerischem Ausdruck und Bühnenpräsenz. Hier ein Überblick über typische Wettbewerbsformate und die allgemeinen Regelkriterien.
Wettbewerbsformate
Solo-Wettbewerbe:
Tänzerinnen und Tänzer treten einzeln an und zeigen ihre individuelle Interpretation und Technik.
Gruppen- bzw. Ensemble-Wettbewerbe:
Hier wird die Synchronität, Teamarbeit und gemeinsame künstlerische Darstellung bewertet.
Battle- und Freestyle-Runden:
In einigen Wettbewerben gibt es auch direkte Duelle oder Freestyle-Segmente, bei denen Improvisation und spontane Ausdruckskraft im Vordergrund stehen.
Thematische oder Stil-spezifische Wettbewerbe:
Manche Veranstaltungen legen besonderen Wert auf eine bestimmte Richtung oder Interpretation des Jazz Dance (z. B. Broadway-Jazz, moderner Jazz, urbaner Jazz).
Allgemeine Regeln und Bewertungskriterien
Da die genauen Regeln von Wettbewerb zu Wettbewerb variieren, finden sich häufig folgende gemeinsame Elemente…
Zeitvorgaben:
Die Dauer der Performance ist meist festgelegt (z. B. 1–3 Minuten). Überschreitungen oder Unterschreitungen können zu Punktabzügen führen.
Choreografie und Technik
Präzision und Ausführung:
Saubere und technisch korrekte Bewegungen werden belohnt.
Musikalität:
Die Fähigkeit, die Musik zu interpretieren und rhythmisch präzise zu tanzen.
Kreativität:
Originelle Ideen und innovative Bewegungsfolgen, die die Persönlichkeit des Tänzers oder der Gruppe unterstreichen.
Künstlerischer Ausdruck:
Die emotionale und theatralische Darstellung der Choreografie spielt eine wichtige Rolle. Dies umfasst Mimik, Gestik und Bühnenpräsenz.
Kostüm und Bühnenbild:
Einige Wettbewerbe geben Richtlinien für den Dresscode vor oder bewerten, wie gut Kostüme und Bühnenauftritt zur Choreografie passen.
Sicherheit und Fairness:
Insbesondere bei Gruppenwettbewerben oder Battle-Formaten müssen alle Bewegungen sicher ausgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Bekannte Wettbewerbe
Nationale und internationale Tanzwettbewerbe
In vielen Ländern gibt es eigene Wettbewerbe, bei denen Tänzer in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen antreten.
Dance World Cup und ähnliche Events:
Auf internationaler Ebene treten oft Ensembles und Solotänzer an, die sich in mehreren Tanzstilen, einschließlich Jazz Dance, messen.
Die Wettbewerbsregeln im Jazz Dance sind stark abhängig von der veranstaltenden Organisation. Wer an einem Wettkampf teilnehmen möchte, sollte sich vorab genau über die spezifischen Vorgaben, Zeitlimits und Bewertungskriterien informieren. Insgesamt steht jedoch stets die harmonische Verbindung von Technik, Ausdruck und Kreativität im Mittelpunkt.
mehr lesen →
|
|