(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Kapuzinerstr. 16 96047 Bamberg (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1) | 7er Rugby, Achtsamkeit & Meditation, Aikido, Akrobatik, Badminton, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Body Workout, Bogenschießen, Cha-Cha-Cha, Fahrsport, Flag Football, Functional Fitness, Futsal, Fußball, Garde- & Schautanz, Golf, Goshin Jitsu, Haidong Gumbo, Hip Hop, Hockey, Laufsport, Modern Dance, Padel, Pferdesport, Pilates, Qigong, Reitsport, Roundnet, Rudern, Rumba, Rückenfit, Salsa, Samba, Schwimmen, Speed Badminton, Stand Up Paddling, Standardtanz, Tanzsport |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Jive | Tanzsport | U. S. A.)
|
Jive ist ein lebhafter, rhythmischer Tanz aus dem Bereich der...
Jive ist ein lebhafter, rhythmischer Tanz aus dem Bereich der Lateinamerikanischen Tänze im Turniertanz – international geregelt durch Organisationen wie die World DanceSport Federation (WDSF) oder die World Dance Council (WDC).
Was ist Jive?
Ursprünglich ein afroamerikanischer Swing-Tanz (1940er). Später standardisiert als Teil der Latein-Sektion im Tanzsport. Einer der 5 Lateintänze neben Cha-Cha, Rumba, Samba, Paso Doble.
Regeln für Jive im Tanzturnier
Tempo:
42–44 Takte/Minute (168–176 bpm)
Charakter:
Spritzig, rhythmisch, präzise Fußarbeit
Grundschritte:
z. B. Jive Basic (1-2, Cha-Cha-Rhythmus), Kick Ball Change
Bewertungskriterien
Turnierrichter bewerten nach WDSF-Wertungssystem (ab 2013).
Technik (T):
Fußarbeit, Körperkontrolle, Balance
Bewegung zur Musik (M):
Musikalität, Rhythmusgefühl
Partnering Skills (P):
Führen/Folgen, Verbindung
Choreografie & Präsentation (C):
Ausdruck, Vielfalt der Figuren
Gesamteindruck (G):
Professionalität, Dynamik, Stil
Wertungsskala:
1 bis 10 Punkte pro Kriterium
Erlaubte Figuren
Je nach Leistungsklasse (z. B. D bis S-Klasse) sind bestimmte Figuren erlaubt. In Einsteigerklassen dürfen nur Basisfiguren getanzt werden. Höhere Klassen (B/A/S) dürfen komplexe Choreografien mit akrobatischen Elementen (nur begrenzt) zeigen.
Wettbewerbsformate
Standard-Turniere (z. B. DTV/WDSF)
Klasseneinteilung:
D–S-Klasse (Einsteiger bis Profi)
Altersklassen:
Kinder, Junioren, Jugend, Hauptgruppe, Senioren
Turnierablauf:
1. Vorrunden (Heats), 2. Zwischenrunden (ab Halbfinale einzeln), Finale mit 6 Paaren.
Solo-Wettbewerbe (weniger verbreitet)
Einzelpersonen tanzen Choreos mit Fokus auf Technik und Ausdruck. Häufig in Nachwuchskategorien oder Showtanz-Wettbewerben.
Showdance/Formation
Gruppenwettbewerbe mit Jive-Elementen. Frei choreografiert, weniger strikte Technikbewertung.
Verstöße/Disqualifikation
Unsportliches Verhalten, Verlassen der Tanzfläche. Figuren, die über die zulässige Klasseneinteilung hinausgehen (z. B. Hebefiguren in unteren Klassen). Nichtbeachtung von Dresscodes.
Kleidungsvorschriften
Je nach Alters-/Leistungsklasse streng geregelt (insbesondere für Kinder/Jugend). Höhere Klassen: Turnierkleidung mit Strass, Federn etc. erlaubt. Schuhe mit Tanzsohlen, Damen meist mit Latein-Absätzen.
mehr lesen →
|
|