☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Hochschulsport Universität Rostock
(Jugger)
Der Verein:
--
Anschrift:
Universitätsplatz 2
18055 Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Kontakt:

Tel.: (0381) 498-0

Internet: Hochschulsport Universität Rostock
E-Mail: - -
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
           
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Universität Rostock
Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Akrobatik, Badminton, Ballett, Baseball, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachtennis, Beachvolleyball, Bogenschießen, Bouldern, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Capoeira, Crossfit, Drachenboot, Fechten, Fitnessstudios, Flag Football, Fußball, Gleitschirmfliegen, Handball, Hockey, Ju Jutsu, Judo, Kanupolo, Karate, Kartsport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Muay Thai, Orientierungstauchen, Rudern
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Universität Rostock:
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Jugger | Torspiel | Deutschland)

Jugger ist eine Teamsportart, die ursprünglich in Deutschland entwickelt wurde und Elemente aus verschiedenen Sportarten wie Rugby, American Football und mittelalterlichen Kämpfen kombiniert. Das Spiel wird auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt, wobei jedes Team versucht, den „Jugg“ (eine Art Ball) in das Tor des Gegners zu befördern, während es gleichzeitig versucht, den Gegner mit verschiedenen sportlichen Mitteln zu blockieren oder abzuschlagen.

Spieleranzahl
Ein Jugger-Team besteht in der Regel aus 5 Spielern (auf dem Feld).

1 „Jugg“-Träger:
Dieser Spieler trägt den Ball (Jugg) und versucht, ihn ins Tor zu werfen.

4 „Pompfen“-Spieler:
Diese Spieler sind mit gepolsterten Waffen ausgestattet, die sie verwenden, um gegnerische Spieler zu blockieren oder aus dem Spiel zu nehmen.

Ein Team besteht also aus 5 Spielern, aber in offiziellen Wettbewerben sind auch größere Teams mit mehr Spielern möglich.

Spielfeld
Das Spielfeld ist rechteckig und misst normalerweise 30 x 20 Meter. Am Ende jedes Spielfeldes befindet sich ein Tor (meist 3 Meter breit), das von den jeweiligen Teams verteidigt wird. In der Mitte des Spielfeldes befindet sich ein Bereich, in dem der Jugg (der Ball) platziert wird, wenn das Spiel beginnt.

Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es, den Jugg (Ball) in das Tor des gegnerischen Teams zu werfen. Das Team, das zuerst eine festgelegte Anzahl an Toren erzielt, gewinnt das Spiel. Die genaue Punktzahl variiert je nach Wettbewerb, aber in der Regel wird das Team, das zuerst 3 oder 5 Punkte erzielt, zum Sieger erklärt.

Spielbeginn
Das Spiel beginnt mit einer Art „Anstoß“ in der Mitte des Spielfeldes. Der Jugg wird zu Beginn in die Spielfeldmitte gelegt, und die Spieler müssen um den Ball kämpfen, um ihn zu erobern. Sobald ein Spieler den Jugg hat, muss er versuchen, ihn ins Tor des Gegners zu werfen.

Die Pompfen und ihre Bedeutung
Jeder „Pompfen“-Spieler ist mit einer gepolsterten Waffe ausgestattet, die „Pompfe“ genannt wird. Diese Waffen können Schlagtechniken (mit den gepolsterten Enden) verwenden, um gegnerische Spieler zu blockieren oder „aus dem Spiel zu nehmen“.

Schlagen
Ein Treffer mit der Pompfe auf einen Gegner führt dazu, dass dieser Spieler für einen bestimmten Zeitraum „aus dem Spiel“ genommen wird. Meistens muss der betroffene Spieler für 5 Sekunden aus dem Spiel gehen.

Es gibt verschiedene Arten von Pompfen, z.B.:
Langpompen (lange Stäbe)
Kurzpompen (kürzere Stäbe oder Schläger)
Schilde (um die eigenen Teammitglieder zu schützen)

Das Spielgeschehen
Das Spiel besteht aus Wechseln zwischen den Teams. Die Pompfen-Spieler versuchen, gegnerische Spieler zu blockieren oder aus dem Spiel zu nehmen, während der „Jugg“-Träger den Ball ins Tor befördern möchte. Wenn ein Spieler mit der Pompfe einen Gegner trifft, muss dieser für eine kurze Zeit vom Spielfeld verschwinden. Dadurch entstehen taktische Lücken, die das angreifende Team ausnutzen kann.

Auszeiten und Wechsel
Jedes Team kann während des Spiels Auszeiten nehmen, um sich neu zu formieren oder strategische Anpassungen vorzunehmen. Wechsel von Spielern können je nach Vereinbarung während des Spiels erfolgen, aber es gibt keine festgelegte Anzahl von Wechseln pro Team.

Regeln für das Tor
Der Jugg muss mit den Händen geworfen werden, um als Treffer ins Tor zu zählen. Ein Treffer im Tor gibt dem angreifenden Team einen Punkt.

Strafen
Spieler, die gegen die Regeln verstoßen (z.B. unfaire Schläge oder unsportliches Verhalten), können für eine kurze Zeit aus dem Spiel genommen werden. Spieler, die wiederholt unfair spielen oder gegen die Regeln verstoßen, können auch vom Spielfeld verwiesen werden.

Spielzeit und Endbedingungen
Ein Jugger-Spiel wird in der Regel in mehreren Runden gespielt, wobei jedes Team so viele Tore wie möglich erzielen möchte. Das Spiel endet, wenn ein Team eine vorher festgelegte Punktzahl erreicht hat oder nach einer festgelegten Zeit.

Taktik und Teamarbeit
Jugger ist ein hoch taktisches Spiel, das eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern erfordert. Die Pompfen-Spieler müssen sowohl die Gegner angreifen als auch ihre Mitspieler schützen, während der „Jugg“-Träger nach Wegen sucht, den Ball sicher ins Tor zu bringen.


Jugger kombiniert Elemente aus verschiedenen Sportarten und ist ein intensiver, taktischer Mannschaftssport, bei dem es darum geht, den Ball ins Tor des Gegners zu werfen, während das Team gleichzeitig gegnerische Spieler mit gepolsterten Stöcken blockiert oder „aus dem Spiel“ nimmt. Ein starkes Teamgefühl und strategisches Denken sind entscheidend für den Erfolg in Jugger.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Hochschulsport Universität Rostock
(Jugger)
Der Verein
- -
Anschrift
Universitätsplatz 2
18055 Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Kontakt

Tel.: (0381) 498-0

Internet:
Hochschulsport Universität Rostock

E-Mail:
- -
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
           
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Universität Rostock
Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Akrobatik, Badminton, Ballett, Baseball, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachtennis, Beachvolleyball, Bogenschießen, Bouldern, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Capoeira, Crossfit, Drachenboot, Fechten, Fitnessstudios, Flag Football, Fußball, Gleitschirmfliegen, Handball, Hockey, Ju Jutsu, Judo, Kanupolo, Karate, Kartsport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Muay Thai, Orientierungstauchen, Rudern
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Universität Rostock:
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Jugger | Torspiel | Deutschland)

Jugger ist eine Teamsportart, die ursprünglich in Deutschland entwickelt wurde... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️