☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Hochschulsport Hamburg
(Kajak-Sport)
Der Verein:
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und Bewegung in den unterschiedlichsten Sportarten und Angeboten findet man neben netten Leuten, Begegnungen und persönlichen Herausforderungen beim Hochschulsport Hamburg. Wir möchten dich zu einem aktiven Leben motivieren und dir Freude an der Bewegung vermitteln. Ab zum Sport!
Nutze viele Sportkurse mit einer unserer Karten: \"FlexiCard\" und \"SchwimmCard\" mit Laufzeiten von drei oder sechs Monaten bei individuellem Start und flexibel wählbaren Kursen. Die Nutzung der Fitnessstudios ist über die FitnessCard möglich. Zusätzlich gibt es ein Kursprogramm mit Einzelkursen. Schau dir unser gesamtes Angebot von A-Z an.
Du möchtest erstmal ausprobieren? Mit der Schnupperwoche FlexiCard, der Schnupperwoche SchwimmCard oder einem Probetraining in den Studios ist das möglich.
Anschrift:
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt:

Tel.: (040) 42838-7200

Internet: Hochschulsport Hamburg
E-Mail: hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg
Afro Dance, Apnoetauchen, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachvolleyball, Body Workout, Bollywood Dance, Bouldern, Boxen, Boxfitness, Fechten, Fitnessstudios, Floorball, Forró, Futsal, Fußball, Gleitschirmfliegen, Indoorcycling, Irish Dance, Jazz Dance, K-Pop, Kanupolo, Kanusport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Orientalischer Tanz, Parkour, Pilates, Salsa, Schwimmen, Segeln, Skateboard, Sportabzeichen, Tango Argentino
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg:
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Kajak-Sport | Bootssport | Grönland)

Im Kajak-Sport gibt es mehrere Disziplinen, jede mit ihren eigenen Regeln und Wettbewerbsformen.

Hauptdisziplinen im Kajak-Sport

Kajak-Slalom
Ein Rennen auf einem Wildwasserkanal mit Toren, die in bestimmter Reihenfolge durchfahren werden müssen.

Regeln:
Es gibt bis zu 25 Tore (grün: vorwärts, rot: rückwärts zu befahren). Berühren eines Tores: +2 Strafsekunden. Auslassen oder falsche Durchfahrt: +50 Strafsekunden. Gewinner ist, wer die schnellste Zeit inkl. Strafsekunden hat.

Wettbewerbe:
Olympisch seit 1992, Welt- und Europameisterschaften (ICF), Nationale Meisterschaften (z. B. DKV in Deutschland).

Kajak-Rennsport (Sprint)
Flachwasser-Rennen auf gerader Strecke (200 m, 500 m, 1000 m).

Regeln:
Start erfolgt aus Startblöcken. Es gibt Fahrspuren (Bahnen), die nicht verlassen werden dürfen. Es wird gegen die Zeit gepaddelt.

Bootstypen:
K1 = 1 Person
K2 = 2 Personen
K4 = 4 Personen

Wettbewerbe:
Olympisch, ICF-Weltcups & -Meisterschaften, Junioren-, U23-, Masters-Klassen.

Wildwasser-Abfahrt (Wildwasser-Racing)
Schnelle Abfahrt auf Wildflüssen.

Regeln:
Einzel- oder Teamstart auf natürlichen oder künstlichen Wildwasserstrecken., Zeitrennen von A nach B. Boote dürfen leicht und wendig sein.

Wettbewerbe:
Weltmeisterschaften (ICF), Internationale Wildwasser-Regatten.

Kanupolo (Kajak als Teamsport)
Eine Mischung aus Handball, Wasserball und Kajak.

Regeln:
5 Spieler pro Team, 2 x 10 Minuten. Der Ball wird geworfen oder mit dem Paddel geschlagen. Tore hängen 2 m über der Wasseroberfläche. Körperkontakt eingeschränkt erlaubt, Tackling mit dem Kajak möglich.

Wettbewerbe:
Welt- und Europameisterschaften, Bundesliga & nationale Ligen.

Freestyle-Kajak (Rodeo)
Tricks und Figuren in Wildwasserwalzen.

Regeln:
Jury bewertet Technik, Vielfalt und Schwierigkeit der Moves. Punktesystem für Tricks wie Spins, Loops, Cartwheels usw.

Wettbewerbe:
ICF Freestyle Weltmeisterschaften, Spezialevents wie „Sickline“ oder „Green Race“.

Seekajak / Langstrecke (Marathon)
Paddeln über große Distanzen, oft mit Portagen (Boot tragen).

Regeln:
Strecken von ca. 20–30 km (teils über Stunden), Tragen des Bootes über Landstücke kann Teil der Strecke sein, Start meist als Massenstart.

Wettbewerbe:
ICF Marathon-Weltmeisterschaften, Langstreckenregatten (z. B. Weser-Marathon).

Organisation & Verbände
ICF – International Canoe Federation:
Weltverband für Kajak & Kanu

DKV – Deutscher Kanu-Verband:
Zuständig für Regelwerke und Wettkampfsport in Deutschland

Olympischer Kajak-Sport:
Sprint und Slalom sind olympisch. Kanupolo, Wildwasser-Abfahrt und Freestyle (noch) nicht.

Wichtige allgemeine Regeln (disziplinübergreifend)
Sicherheitsausrüstung (z. B. Schwimmweste, Helm bei Wildwasser). Technische Regeln für Bootsmaße und Gewicht. Fair Play und Anti-Doping-Regeln. Je nach Disziplin: Bahneinhaltung, Zeitmessung, Strafzeiten.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Hochschulsport Hamburg
(Kajak-Sport)
Der Verein
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und... mehr lesen →
Anschrift
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt

Tel.: (040) 42838-7200

Internet:
Hochschulsport Hamburg

E-Mail:
hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg
Afro Dance, Apnoetauchen, Bachata, Badminton, Ballett, Basketball, Bauch Beine Po (BBP), Beachvolleyball, Body Workout, Bollywood Dance, Bouldern, Boxen, Boxfitness, Fechten, Fitnessstudios, Floorball, Forró, Futsal, Fußball, Gleitschirmfliegen, Indoorcycling, Irish Dance, Jazz Dance, K-Pop, Kanupolo, Kanusport, Kickboxen, Kitesurfen, Klettersport, Kung Fu, Orientalischer Tanz, Parkour, Pilates, Salsa, Schwimmen, Segeln, Skateboard, Sportabzeichen, Tango Argentino
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg:
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Kajak-Sport | Bootssport | Grönland)

Im Kajak-Sport gibt es mehrere Disziplinen, jede mit ihren eigenen... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️