(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Seit 1957 gibt es Rennkanuten im USV (ehemals HSG) in...
Seit 1957 gibt es Rennkanuten im USV (ehemals HSG) in Jena. Heute trainieren ca. 40 Sportler und Sportlerinnen in 5 Trainingsgruppen (mit Fokus auf die Kinder- und Junioren Trainingsgruppe, neben der Leistungsklasse, der Altersklasse und unserer Frauentrainingsgruppe) als Vorbereitung auf Regatten in ganz Deutschland bis hin zur deutschen Meisterschaft. Hier könnt ihr Trainingszeiten und Kontaktdaten der Trainer erfahren und sehen, welche Wettkämpfe wir in diesem Jahr fahren wollen.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Oberaue 1 07745 Jena (Thüringen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bootshaus Burgauer Weg 5 07745 Jena |
|
Montag: |
16.30 - 18.00 Uhr |
13 bis 17 Jahre | |
Montag: |
17.00 - 19.00 Uhr |
Leistungsklasse (ab 18 Jahre) | |
Dienstag: |
16.30 - 18.00 Uhr |
8 bis 12 Jahre | |
Dienstag: |
17.00 - 19.00 Uhr |
Leistungsklasse (ab 18 Jahre) | |
Mittwoch: |
17.00 - 19.00 Uhr |
Leistungsklasse (ab 18 Jahre) | |
Donnerstag: |
17.00 - 19.00 Uhr |
Leistungsklasse (ab 18 Jahre) | |
Donnerstag: |
15.00 - 18.00 Uhr |
Frauentrainingsgruppe | |
Freitag: |
17.00 - 19.00 Uhr |
Leistungsklasse (ab 18 Jahre) | |
| | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Universitätssportverein Jena | Aikido, Badminton, Basketball, Billard, Boxen, Fechten, Floorball, Fußball, Jugger, Kanusport, Karate, Kickboxen, Laufsport, Orientierungslauf, Rhythmische Sportgymnastik, Rudern, Rugby, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wasserball |
Weitere Informationen zum Sportverein Universitätssportverein Jena:
|
Gründungsjahr:
|
1957
|
Anzahl Mitglieder:
|
130
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Thüringer Kanu-Verband
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Kanurennsport | Bootssport | England)
|
Der Kanu-Rennsport ist eine Disziplin, bei der Athletinnen und Athleten...
Der Kanu-Rennsport ist eine Disziplin, bei der Athletinnen und Athleten in Kanus oder Kajaks auf geraden Strecken gegeneinander antreten.
Boote und Kategorien
Kajak (K):
Gesteuert mit einem Doppelpaddel. Die Fahrer sitzen im Boot.
Canadier (C):
Gesteuert mit einem Stechpaddel. Die Fahrer knien im Boot.
Bootsklassen:
Einzel (K1, C1)
Zweier (K2, C2)
Vierer (K4, C4)
Distanzen:
200 m, 500 m, 1000 m (olympische Distanzen). Längere Strecken wie 5000 m und Marathon-Rennen können auch Teil des Sports sein.
Spielfeld (Wettkampfbahn)
Die Strecke wird in gerade Bahnen unterteilt, die mit Bojen markiert sind. Jede Bahn ist 9 Meter breit. Die Athleten müssen während des Rennens in ihrer zugewiesenen Bahn bleiben.
Rennablauf
Start:
Startposition:
Die Boote beginnen in einer Reihe an der Startlinie. Die Startlinie ist klar durch Bojen oder Markierungen definiert.
Startsignal:
Das Rennen beginnt mit einem akustischen Signal (z. B. Pfeife oder Schuss). Frühstarts sind nicht erlaubt. Bei einem Frühstart wird der betroffene Athlet verwarnt oder disqualifiziert.
Während des Rennens:
Athleten dürfen nur in ihrer Bahn fahren. Berührungen oder Behinderungen anderer Boote sind nicht erlaubt und führen zur Disqualifikation. Die Teilnehmer müssen das Rennen eigenständig absolvieren, ohne äußere Hilfe (z. B. Schieben oder Ziehen durch Begleiter).
Ziel:
Ein Boot gilt als im Ziel, wenn die Spitze des Bootes die Ziellinie überquert hat. Zeitmessungen erfolgen meist elektronisch, um genaue Ergebnisse zu garantieren.
Wertung:
Der Sieger ist der Teilnehmer oder das Team, das die Strecke am schnellsten zurücklegt. Bei Gleichstand entscheidet die Rennleitung, ob die Platzierungen geteilt werden oder ob ein Entscheidungslauf notwendig ist.
Strafen und Disqualifikationen
Frühstart:
Kann zur Disqualifikation führen.
Bahnverlassen:
Athleten, die ihre Bahn verlassen oder andere behindern, werden disqualifiziert.
Hilfe:
Jede Form von Unterstützung durch andere Personen ist nicht erlaubt.
Doping:
Wie in allen Wettkampfsportarten werden Dopingkontrollen durchgeführt, und Verstöße führen zu Strafen.
Besondere Wettbewerbsformen
Marathonrennen:
Diese Rennen sind länger (z. B. 20 km oder mehr) und können Wasserhindernisse oder Landabschnitte umfassen, bei denen die Boote getragen werden müssen.
Staffelrennen:
Teams übergeben ein Symbol oder wechseln Paddler, während sie in einem Staffelformat antreten.
Olympische Disziplinen
Im olympischen Kanu-Rennsport gibt es folgende Wettbewerbe:
Kajak:
K1, K2, K4 (200 m, 500 m, 1000 m)
Canadier:
C1, C2 (200 m, 500 m, 1000 m)
Kanu-Rennsport ist eine Disziplin, die Technik, Kraft und Ausdauer kombiniert. Die Regeln sorgen dafür, dass Fairness und Sicherheit gewährleistet sind und alle Teilnehmer gleiche Chancen haben.
mehr lesen →
|
|