☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Universitätssportverein Jena
(Laufsport)
Der Verein:
Liebe Anfänger und Neulinge, nur keine Angst vor den Bergen! In den mittleren und langsamen Gruppen werden die Anstiege entweder langsam laufend oder gehend bewältigt, so dass sie für jeden zu schaffen sind. Auch für Läufer, die es nicht gewohnt sind, profilierte Strecken zu laufen. Entschädigt wird man mit herrlicher Landschaft und schönen Ausblicken, und das Training gewinnt an Abwechslung, mit Belastungs- und Entlastungsabschnitten.
Anschrift:
Oberaue 1
07745 Jena (Thüringen)
Kontakt:

Tel.: (03641) 945766

Internet: Universitätssportverein Jena
E-Mail: ausdauerlauf@usvjena.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
USZ (Unisportzentrum)
Oberaue 1
07745 Jena
Dienstag: 16.30 - 18.00 Uhr Mittelschnelle Gruppe
Dienstag: 17.00 - 18.30 Uhr Schnelle Gruppe
Dienstag: 17.00 - 18.30 Uhr ca. 1 1/2 Stunden Walking
Mittwoch: 18.30 - 20.00 Uhr Schnelle Gruppe
Mittwoch: 18.30 - 20.00 Uhr Gemäßigte Gruppe, keine Anfänger
Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr Mittelschnelle Gruppe
Social Media:
n. n.
Weitere Sportangebote im Sportverein Universitätssportverein Jena
Aikido, Badminton, Basketball, Billard, Boxen, Fechten, Floorball, Fußball, Jugger, Kanurennsport, Kanusport, Karate, Kickboxen, Orientierungslauf, Rhythmische Sportgymnastik, Rudern, Rugby, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wasserball
Weitere Informationen zum Sportverein Universitätssportverein Jena:
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: 100
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: Thüringer Leichtathletik-Verband


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Laufsport | Leichtathletik | Griechenland)

Der Laufsport umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, von den klassischen Streckenläufen über Hindernisläufe bis hin zu Marathon- und Ultraläufen. Es gibt spezifische Regeln für jede Art von Lauf, aber einige Grundprinzipien gelten für alle Arten. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Regeln im Laufsport:

Grundlegende Regeln im Laufsport
Die Regeln des Laufsports variieren je nach Art des Wettkampfs, aber es gibt einige gemeinsame Grundsätze:

Laufen ist eine Disziplin, bei der der Teilnehmer mit beiden Füßen gleichzeitig den Boden berührt und die Bewegung fortsetzt. Im Laufsport gibt es oft Zielvorgaben, wie zum Beispiel Streckenlängen, Zeitlimits oder Qualifikationsanforderungen.

Allgemeine Wettkampfregeln
Start:
Der Start erfolgt in der Regel durch einen Startschuss oder ein akustisches Signal. Die Läufer müssen sich an die Startlinie halten und dürfen erst nach dem Signal starten.

False Start:
Ein Läufer, der vor dem Startsignal losläuft, wird disqualifiziert oder mit einer Strafe belegt.

Streckenführung:
In Straßenläufen und Marathonwettbewerben müssen die Läufer auf der festgelegten Strecke bleiben und die Markierungen oder Richtungsangaben des Veranstalters befolgen. In Hindernisläufen müssen die Hindernisse überwunden werden, ohne die Regeln des Veranstalters zu verletzen (z. B. Hindernisse richtig nehmen).

Ziel:
Das Ziel wird normalerweise durch eine Ziellinie markiert, und der Läufer, der als Erster die Ziellinie überquert, gewinnt das Rennen. Bei bestimmten Wettkämpfen wird die Zeitmessung genutzt, und der Läufer mit der besten Zeit gewinnt.

Distanz und Streckenarten
Sprint:
Sprints sind Kurzstreckenläufe, die in der Regel 60 m, 100 m, 200 m oder 400 m lang sind. Sprints werden auf einer Bahn oder einer geraden Strecke durchgeführt.

Startblock:
Bei Sprints wird oft ein Startblock verwendet, der den Läufern hilft, aus einer stabilen Position zu starten.

Mittelstreckenlauf:
Läufe auf Distanzen von etwa 800 m bis 5000 m werden als Mittelstreckenläufe bezeichnet. Bei den Mittelstreckenrennen ist eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Ausdauer erforderlich.

Langstreckenlauf:
Dazu gehören Läufe wie der 10.000 m Lauf und Marathon (42,195 km). Langstreckenläufe erfordern Ausdauer, und die Läufer müssen ihre Energie gut einteilen.

Ultramarathon:
Ein Ultramarathon ist ein Lauf, der länger als ein Marathon ist (mehr als 42,195 km), wobei die Distanzen variieren können.

Hindernislauf (Obstacle Course Racing):
Hierbei handelt es sich um eine Strecke, die mit natürlichen oder künstlichen Hindernissen gespickt ist, die die Läufer überwinden müssen.

Technikregeln
Laufstil:
Im klassischen Laufsport (z. B. 100 m, 200 m, Marathon) gibt es keine spezifischen Vorschriften für den Laufstil. Der Läufer kann jedoch nicht gehen oder in einer Gangart laufen, bei der der Fuß nicht gleichzeitig den Boden berührt.

Gehverbot im Rennen:
In vielen Wettkämpfen, vor allem bei Marathons und Langstreckenrennen, gibt es eine „no walking“-Regel, d.h., die Athleten müssen während des gesamten Rennens laufen und dürfen nicht gehen.

Zielgerade:
Beim Sprint auf der Zielgerade müssen die Läufer innerhalb ihrer Bahn bleiben. Dies gilt besonders für Bahnwettkämpfe, bei denen jeder Läufer eine eigene Bahn zugewiesen bekommt.

Verhaltensregeln
Fairplay:
Der Laufsport basiert auf Fairness und respektvollem Verhalten gegenüber anderen Läufern. Schummelei, wie das Verwenden von unerlaubten Hilfsmitteln oder Doping, führt zu einer Disqualifikation.

Überholen:
Beim Überholen eines anderen Läufers muss der Überholende sicherstellen, dass er den Läufer nicht gefährdet oder behindert. In einem Straßenlauf ist es besonders wichtig, den anderen Läufer nicht unnötig zu drängen.

Konditionierung:
Läufer sollten sich in angemessener Weise vorbereiten, um die Distanz sicher zu bewältigen. Ausreichende Trainings- und Erholungsphasen sind entscheidend.

Doping- und Gesundheitsregeln
Doping:
Im professionellen Laufsport gibt es strenge Vorschriften zu Doping und leistungssteigernden Substanzen. Dopingtests werden regelmäßig durchgeführt.

Medizinische Betreuung:
Während des Wettkampfs gibt es in der Regel medizinische Versorgungsstationen für Notfälle. Läufer, die das Gefühl haben, gesundheitliche Probleme zu haben, sollten sofort anhalten und sich medizinische Hilfe suchen.

Hydratation und Ernährung:
Besonders in längeren Rennen wie dem Marathon ist es wichtig, auf eine richtige Flüssigkeitszufuhr zu achten. In vielen Langstreckenrennen gibt es Verpflegungsstationen, an denen die Läufer trinken oder kleine Snacks zu sich nehmen können.

Wertung und Disqualifikation
Platzierung und Zeit:
Die Platzierung erfolgt in der Regel nach der Zielzeit, wobei die besten Zeiten als Sieger gelten. Bei großen Rennen wird auch die Gesamtzeit des gesamten Rennens erfasst.

Disqualifikation:
Ein Läufer kann disqualifiziert werden, wenn er gegen grundlegende Regeln verstößt, z. B. durch:
Vorzeitigen Start (False Start),

Vorwärtsgehen (in einem Rennen, das vollständig durch Laufen zu absolvieren ist),

Bahnverletzungen (z. B. das Betreten einer anderen Bahn ohne Grund), Doping.

Zusammenfassung der wichtigsten Regeln im Laufsport
Start und Ziel:
Der Wettkampf beginnt mit einem Startsignal und endet, wenn der Läufer die Ziellinie überquert.

Distanz und Strecke:
Je nach Wettkampf variieren die Distanzen von kurzen Sprints bis hin zu Marathons und Ultramarathons.

Technik:
Der Läufer muss laufen und darf nicht gehen (außer bei bestimmten Disziplinen wie z. B. Gehen).

Fairness:
Läufer müssen fair miteinander umgehen und dürfen die anderen nicht behindern.

Doping:
Doping ist im professionellen Laufsport strikt verboten und führt zur Disqualifikation.


Laufsport ist eine beliebte Sportart, die sowohl auf der Straße als auch auf der Bahn und im Gelände ausgeübt werden kann.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Universitätssportverein Jena
(Laufsport)
Der Verein
Liebe Anfänger und Neulinge, nur keine Angst vor den Bergen!... mehr lesen →
Anschrift
Oberaue 1
07745 Jena (Thüringen)
Kontakt

Tel.: (03641) 945766

Internet:
Universitätssportverein Jena

E-Mail:
ausdauerlauf@usvjena.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
USZ (Unisportzentrum)
Oberaue 1
07745 Jena

Dienstag: 16.30 - 18.00 Uhr
Mittelschnelle Gruppe
Dienstag: 17.00 - 18.30 Uhr
Schnelle Gruppe
Dienstag: 17.00 - 18.30 Uhr
ca. 1 1/2 Stunden Walking
Mittwoch: 18.30 - 20.00 Uhr
Schnelle Gruppe
Mittwoch: 18.30 - 20.00 Uhr
Gemäßigte Gruppe, keine Anfänger
Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr
Mittelschnelle Gruppe
Social Media:
n. n.
Weitere Sportangebote im Sportverein Universitätssportverein Jena
Aikido, Badminton, Basketball, Billard, Boxen, Fechten, Floorball, Fußball, Jugger, Kanurennsport, Kanusport, Karate, Kickboxen, Orientierungslauf, Rhythmische Sportgymnastik, Rudern, Rugby, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wasserball
Weitere Informationen zum Sportverein Universitätssportverein Jena:
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
100

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
Thüringer Leichtathletik-Verband
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Laufsport | Leichtathletik | Griechenland)

Der Laufsport umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, von den klassischen... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️