(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Modern Dance, oder auch “zeitgenössischer Tanz” grenzt sich vom klassischen...
Modern Dance, oder auch “zeitgenössischer Tanz” grenzt sich vom klassischen Ballett ab und stammt aus Amerika. Beim Modern Dance steht vor allem der Ausdruckstanz und die Gefühlsbetonung im Vordergrund. Es geht daher nicht nur um die korrekte Ausführung von Bewegungen. Neben der Technik spielt hier besonders bei diesem Tanzstil auch Ausdruck und Inhalt eine wichtige Rolle. Es handelt sich folglich um eine sehr individuelle und freie Tanzform.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Kirchenberg 2-4 90482 Nürnberg (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | STUDIO N°1 Albertstr. 4 90478 Nürnberg |
|
Mittwoch: |
15.45 - 16.45 Uhr |
Modern Dance Kids 1 | |
Mittwoch: |
17.00 - 18.00 Uhr |
Modern Dance Kids 2 | |
| | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Post-Sportverein Nürnberg e.V. | Aikido, Ballett, Basketball, Beachvolleyball, Cheerleading, Fechten, Fußball, Gerätturnen, Handball, Hip Hop, Jazz Dance, Ju Jutsu, Judo, Karate, Kendo, Leichtathletik, Line Dance, Moderner Fünfkampf, Pferdesport, Rhythmische Sportgymnastik, Rock'n'Roll, Schwimmen, Segelfliegen, Skisport, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Triathlon, Turnen, Volleyball, Wasserball |
Weitere Informationen zum Sportverein Post-Sportverein Nürnberg e.V.:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Landestanzsportverband Bayern
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Modern Dance | Tanzsport | USA)
|
Beim Modern Dance gibt es keine einheitlichen, weltweit festgelegten Wettkampfregeln,...
Beim Modern Dance gibt es keine einheitlichen, weltweit festgelegten Wettkampfregeln, da der Stil stark von Individualität, Ausdruck und künstlerischer Freiheit lebt. Trotzdem gibt es verschiedene Wettbewerbsformate und Bewertungsrichtlinien, die je nach Organisation oder Turnier variieren.
Wettbewerbsformen im Modern Dance
Solos, Duos und Gruppen
Tänzer treten als Einzelpersonen (Solo), im Duo oder in Gruppen (Small Group, Formation) auf. Je nach Wettbewerb gibt es Altersklassen (z. B. Kinder, Junioren, Erwachsene).
Freestyle vs. Choreografie
Freestyle:
Tänzer improvisieren zur Musik.
Choreografierter Tanz:
Eine einstudierte Choreografie wird präsentiert.
Bühnen- vs. Show-Wettkämpfe
Bühnenwettbewerbe:
Künstlerisch anspruchsvolle Tänze, oft mit Storytelling und Theaterelementen.
Showtanz-Wettbewerbe:
Mehr Performance-Charakter, oft mit Akrobatik und Entertainment.
Wichtige Regelwerke und Verbände
IDO (International Dance Organization):
organisiert Welt- und Europameisterschaften in verschiedenen Tanzstilen, inklusive Modern Dance.
Tanzsportverbände wie DTB (Deutscher Tanzsportverband) oder TAF Germany haben eigene Regelwerke. Nationale und private Organisationen haben oft eigene Bewertungskriterien.
Bewertungskriterien in Modern-Dance-Wettbewerben
Juroren bewerten Tänzer nach mehreren Aspekten, darunter…
Technik
Saubere Bewegungsqualität, Körperkontrolle und Balance, Bewegungsfluss und Übergänge.
Choreografie
Kreativität und Originalität, Musikalität und Synchronität, Komplexität und Vielseitigkeit.
Ausdruck und Bühnenpräsenz
Emotionale Tiefe, Körpersprache und Dynamik, Interpretation der Musik.
Kostüm und Gesamtwirkung
Passendes Kostüm zur Musik und Choreografie, Ästhetik und Bühnenpräsenz.
Zeitvorgaben und Kategorien
Solos dauern meist 1:30 – 2:30 Minuten, Gruppenauftritte 2:30 – 4 Minuten. Musik ist frei wählbar, muss aber dem Tanzstil entsprechen. Kostüme und Requisiten sind oft erlaubt, dürfen aber die Bewegung nicht behindern.
Modern Dance-Wettkämpfe sind eine Mischung aus Kunst und Sport. Die Bewertung basiert nicht nur auf Technik, sondern auch auf Ausdruck und Kreativität. Je nach Verband und Turnier können die Regeln leicht variieren.
mehr lesen →
|
|