(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Universitätsstr. 10 78464 Konstanz (Baden-Württemberg) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Konstanz (2) | Inklusionssport, Pole Dance, Radsport, Reitsport, Rollstuhlsport, Rudern, Rugby, Rückenfit, Salsa, Schach, Schwimmen, Segeln, Skat, Skateboard, Stand Up Paddling, Streetball, Surfen, Tae Bo, Taekwondo, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Triathlon, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby, Volleyball, Wandern, Windsurfen, Wingsurfen / Wingfoilen, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Konstanz (2):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Pump Foiling | Wassersport | - -)
|
Pump Foiling ist eine Wassersportdisziplin, bei der ein Foil-Board durch...
Pump Foiling ist eine Wassersportdisziplin, bei der ein Foil-Board durch Pumpbewegungen (ohne externe Antriebskraft wie Wind oder Wellen) angetrieben wird. Wettbewerbe im Pump Foiling haben sich in den letzten Jahren etabliert und folgen bestimmten Regeln.
Wettbewerbsformate
Sprint:
Eine kurze Strecke, die so schnell wie möglich zurückgelegt werden muss.
Distanzrennen:
Eine festgelegte Strecke, die mehrfach umrundet werden muss.
Zeitrennen:
Die größtmögliche Distanz, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zurückgelegt werden kann.
Freestyle:
Bewertung basierend auf Tricks, Sprüngen und Technik.
Grundregeln
Board und Foil:
Einheitliche Foil-Längen oder -Flächenbegrenzungen, um gleiche Voraussetzungen zu schaffen.
Start:
Meistens ein Wasserstart, wobei der Fahrer auf dem Board steht und die Pumpbewegungen startet.
Kontakt:
Körperkontakt mit anderen Fahrern ist nicht erlaubt.
Kursmarkierungen:
Streckenführung durch Bojen oder Markierungen.
Disqualifikation:
Frühstart, Verlassen des Kurses oder Kontakt mit anderen Teilnehmern kann zur Disqualifikation führen.
Bewertungskriterien
Zeitmessung:
Über Sensoren oder manuelle Stoppuhren.
Technikbewertung (Freestyle):
Punktesystem basierend auf Schwierigkeit und Ausführung.
Distanzmessung:
GPS-Tracking für Distanzrennen.
mehr lesen →
|
|