☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
(Qigong)
Der Verein:
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der RWTH Aachen und organisiert für die Aachener Hochschulen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot. Das HSZ wird hierbei von dem studentischen Sportreferat an den Aachener Hochschulen, kurz SR genannt, unterstützt. Das SR ist die gewählte Interessenvertretung für den Hochschulsport der Studierenden an der RWTH und der FH Aachen. Unterstützt wird das HSZ zudem durch die Obleute der einzelnen Sportarten.

Das HSZ organisiert das Service- und Bildungsangebot des Hochschulsports in Aachen für die nahezu 67.400 Mitglieder der Aachener Hochschulen mit über 15.000 Teilnahmen pro Woche an unserem Sport- und Bewegungsangebot. In begrenztem Umfang steht unser Angebot auch externen Gästen offen.
Anschrift:
Templergraben 55
52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt:

Tel.: (0241) 80-1

Internet: - -
E-Mail: info@hsz.rwth.aachen.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
Kanupolo, Karate, Klettersport, Krav Maga, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Mountainbiking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Radsport, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Salsa, Savate, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Segeln, Seniorensport, Ski Alpin, Snowboardsport, Stand Up Paddling, Taekwondo, Tai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2):
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Qigong | Körper- und Bewegungstraining | China)

Im Qigong gibt es keine festen Wettkämpfe im klassischen Sinne, wie sie in vielen anderen Sportarten üblich sind. Qigong ist in erster Linie eine Praxis, die auf Gesundheit, Entspannung, geistige Klarheit und energetische Harmonie ausgerichtet ist. Es geht mehr um die persönliche Entwicklung und das Erreichen eines Zustands der Balance zwischen Körper und Geist, als um den Wettbewerb.

Es gibt jedoch einige Veranstaltungen, bei denen Qigong in einer formellen Weise praktiziert wird, zum Beispiel:

Demonstrationen und Vorführungen
Bei diesen Events zeigen Praktizierende ihre Fertigkeiten in verschiedenen Qigong-Übungen oder -Stilen. Diese Vorführungen dienen oft dazu, das Verständnis und die Tiefe der Qigong-Praxis zu vermitteln und nicht zu einem Wettkampf im klassischen Sinne.

Qigong- Prüfungen und Zertifikate
In manchen Schulen oder bei bestimmten Lehrern kann es Prüfungen geben, um den Fortschritt in der Qigong-Praxis zu bewerten. Diese Prüfungen sind jedoch meist keine Wettkämpfe, sondern Prüfungen des eigenen Fortschritts und des Verständnisses der Prinzipien von Qigong.

Wettbewerbe bei internationalen Qigong-Veranstaltungen
Es gibt in einigen Ländern (z.B. in China) gelegentlich Wettbewerbe oder Festivals, bei denen Qigong als Teil eines größeren Programms vorgestellt wird. Auch hier liegt der Fokus eher auf der Präsentation und dem Teilen von Erfahrungen als auf dem Wettbewerb.


Was die Regeln betrifft, so hängt es stark von der spezifischen Qigong-Schule oder -Tradition ab, aber einige allgemeine Prinzipien, die in jeder Qigong-Praxis beachtet werden, sind…

Achtsamkeit:
Qigong verlangt eine tiefgehende Konzentration auf den Atem, die Bewegungen und den inneren Energiefluss.

Sanftheit:
Die Bewegungen sollten fließend und sanft sein, ohne hastige oder hektische Bewegungen.

Atmung:
Die Atmung wird oft mit den Bewegungen synchronisiert und sollte ruhig und tief sein.

Konzentration:
Der Fokus auf die eigene Körperwahrnehmung und die Energien im Körper ist ein zentraler Aspekt.

Absicht (Yi):
In Qigong ist die Absicht oder der „geistige Fokus“ von großer Bedeutung, um die Bewegung und den Fluss der Energie zu lenken.


Während es keine klassischen Wettkämpfe im Qigong gibt, finden Veranstaltungen und Vorführungen statt, die dem Austausch und der Weitergabe des Wissens dienen. Bei diesen wird eher das persönliche Wachstum und die Präsentation der eigenen Praxis gefördert.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
(Qigong)
Der Verein
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der... mehr lesen →
Anschrift
Templergraben 55
52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kontakt

Tel.: (0241) 80-1

Internet:
- -

E-Mail:
info@hsz.rwth.aachen.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2)
Kanupolo, Karate, Klettersport, Krav Maga, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Mountainbiking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Radsport, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Salsa, Savate, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Segeln, Seniorensport, Ski Alpin, Snowboardsport, Stand Up Paddling, Taekwondo, Tai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2):
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Qigong | Körper- und Bewegungstraining | China)

Im Qigong gibt es keine festen Wettkämpfe im klassischen Sinne,... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️