Anschrift:
|
Stuttgarter Str. 13 78532 Tuttlingen (Baden-Württemberg) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein tg Tuttlingen | Basketball, Body Workout, Boxfitness, Breakdance, Cha-Cha-Cha, Discgolf, Eltern Kind Turnen, Fechten, Foxtrott, Functional Fitness, Fußball, Handball, Hip Hop, Indiaca, Jive, Latin Dance, Leichtathletik, Parkour, Paso Doble, Pilates, Rehabilitationssport, Rhythmische Sportgymnastik, Rumba, Samba, Schwimmen, Seniorensport, Tango, Tanzsport, Trampolin, Turnen, Tôsô X, Volleyball, Wiener Walzer, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein tg Tuttlingen:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
|
(Quickstep | Tanzsport | U. S. A.)
|
Quickstep ist ein Turniertanz aus dem Standardtanzbereich und gehört zu den fünf internationalen Standardtänzen (zusammen mit Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer und Slowfox). Hier sind die Regeln und Wettbewerbsaspekte, die für das Tanzen des Quicksteps relevant sind.
Wettbewerbsregeln beim Quickstep
Allgemeine Turnierregeln
Wertungssystem:
Getanzt wird nach dem WDSF- oder DTV-Reglement (je nach Verband). Die Wertung erfolgt in der Regel nach dem Skating-System. Bewertet werden…
Technik (Balance, Haltung, Fußarbeit), Musikalität(Timing, Rhythmus), Tanzhaltung & Paarharmonie, Raumausnutzung und Choreografie, Dynamik und Ausdruck.
Tanzhaltung:
Permanente geschlossene Haltung (Closed Hold) ist Pflicht. Der Körperkontakt darf nicht unterbrochen werden. "Open Figures", wie sie im Lateinbereich üblich sind, sind verboten.
Bewegung und Figuren
Der Quickstep ist bekannt für seine schnellen, federnden Bewegungen.
Charakteristische Figuren:
Quarter Turn to Right. Progressive Chassé, Lock Step, Running Finish, V6, Tipsy und Hops (in höheren Klassen). Figuren müssen aus dem zugelassenen Figurenkatalog stammen (je nach Startklasse unterschiedlich, siehe DTV/WDSF-Figurenkatalog).
Musik und Tempo
Taktart: 4/4
Tempo: ca. 50–52 Takte pro Minute (ca. 200–208 bpm).
Getanzt wird auf klassische Quickstep-Musik mit spritzigem Charakter.
Alters- und Leistungsklassen
Getanzt wird in verschiedenen Klassen…
D – A Klasse:
nationale Klassen in Deutschland
S-Klasse:
höchste Klasse national und international
Altersklassen:
Kinder, Junioren, Jugend, Hauptgruppe, Senioren
Kleiderordnung
Je nach Startklasse gelten strenge Bekleidungsvorgaben.
Herren:
Frack oder Turnieranzug (ab bestimmter Klasse Pflicht).
Damen:
Standardkleid mit vorgeschriebenem Schnitt, keine tiefen Rückenausschnitte in unteren Klassen.
Keine Requisiten, keine „Show“-Elemente.
Verbotene Elemente im Quickstep
Hebefiguren (Lifts), Trennung der Tanzhaltung (außer kurzfristige Impulse bei bestimmten Figuren in höheren Klassen), Bodenakrobatik oder Posen, Musikverfremdung (z. B. Remixversionen).
Ziel beim Quickstep-Wettbewerb
Leichtigkeit und Geschwindigkeit vermitteln. Eine fließende, sprunghafte Bewegung, die dennoch kontrolliert bleibt. Paardynamik und Synchronität. |
|