(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Wirbelsäule, Rücken, Bauch, Beine, Gleichgewicht und Koordination zu stärken, das...
Wirbelsäule, Rücken, Bauch, Beine, Gleichgewicht und Koordination zu stärken, das sind die Ziele der Männersportgruppe Silberrücken im TSV Dörverden bei ihren Übungsabenden. Genau fünf Jahre gibt es sie jetzt, diese äußerst aktive Gruppe. Joachim Sonnenberg hatte die ursprüngliche Idee dazu und verwirklichte sie auch mit seinen Mitstreitern. An den gut besuchten Übungsabenden, die hervorragend und abwechslungsreich von Friedrich Arndt geleitet werden, wird aber nicht nur geturnt, sondern auch regelmäßig Volleyball gespielt. Ist die Halle mal geschlossen, stehen alternativ auch Boule, Beach-Volleyball, Radfahren, Wandern oder sonstige Aktivitäten auf dem Programm. Es gibt darüber hinaus auch schon mal die eine oder andere gesellige Veranstaltung.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Sünderberg 23 27313 Dörverden (Niedersachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Weser-Sporthalle Am Sünderberg 6a 27313 Dörverden |
|
Dienstag: |
18.00 - 22.00 Uhr |
| |
| | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein TSV Dörverden | Badminton, Beachvolleyball, Boule Lyonnaise, Eltern Kind Turnen, Fußball, Gymnastik, Handball, Karate, Laufsport, Prellball, Schwimmen, Sportabzeichen, Trampolin, Volleyball, Wandern |
Weitere Informationen zum Sportverein TSV Dörverden:
|
Gründungsjahr:
|
1908
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Radsportverband Niedersachsen
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Radsport | Radsport | Frankreich)
|
Der Radsport umfasst viele verschiedene Disziplinen, die jeweils eigene Regeln...
Der Radsport umfasst viele verschiedene Disziplinen, die jeweils eigene Regeln und Besonderheiten haben. Im Allgemeinen basieren die Regeln des Radsports auf den Vorgaben des Union Cycliste Internationale (UCI), des internationalen Radsportverbands, sowie nationaler Organisationen. Hier sind die wichtigsten Grundregeln und eine Übersicht der Regeln für die Hauptdisziplinen:
Sicherheit
Helmpflicht:
In den meisten Disziplinen ist das Tragen eines zugelassenen Fahrradhelms vorgeschrieben.
Verkehrsregeln:
Bei Straßenrennen außerhalb abgesperrter Strecken gelten die allgemeinen Verkehrsregeln.
Technik-Check:
Fahrräder müssen vor Wettkämpfen den technischen Anforderungen entsprechen (z. B. funktionierende Bremsen, zugelassene Rahmen und Laufräder).
Fairplay
Kein Schieben:
Fahrer dürfen sich nicht gegenseitig schieben oder ziehen.
Kein Doping:
Die Einnahme von leistungssteigernden Substanzen ist streng verboten und wird durch Kontrollen überprüft.
Respekt gegenüber Mitfahrern:
Unsportliches Verhalten oder das absichtliche Behindern anderer Fahrer ist nicht erlaubt.
Ausrüstung
Fahrräder müssen den UCI-Vorgaben entsprechen. Zum Beispiel dürfen Rennräder ein Mindestgewicht von 6,8 kg nicht unterschreiten. Zusätzliche Anbauteile wie Spiegel oder Gepäckträger sind in vielen Disziplinen nicht erlaubt.
Regeln für verschiedene Radsportdisziplinen
Straßenradsport
Rennenstypen:
Dazu gehören Eintagesrennen, Etappenrennen (z. B. Tour de France), Zeitfahren und Straßenrundfahrten.
Teamarbeit:
In Teamrennen dürfen Fahrer eines Teams zusammenarbeiten, um sich z. B. im Windschatten abzuwechseln. Windschattenfahren hinter anderen Teams oder Fahrzeugen (z. B. Begleitautos) ist verboten.
Zwischensprints:
Bei einigen Rennen gibt es spezielle Prämien oder Punkte für Sprints auf festgelegten Abschnitten.
Zeitlimits:
Fahrer müssen eine bestimmte Zeit einhalten, um nicht disqualifiziert zu werden.
Bahnradsport
Disziplinen:
Zu den bekanntesten Bahndisziplinen gehören Sprint, Keirin, Punktefahren, Verfolgung, Omnium und Madison.
Grundregeln:
Die Bahn wird in einem festen Uhrzeigersinn (gegen den Uhrzeigersinn) befahren. Fahrer dürfen ihre Bahnspur nicht unbegründet wechseln, um andere zu behindern. Bei Teamrennen müssen die Fahrer nach bestimmten Regeln die Führung abwechseln.
Startpositionen:
Bei stehenden Starts ist es wichtig, die Startlinie exakt einzuhalten.
Mountainbike (MTB)
Disziplinen:
Cross-Country (XC), Downhill (DH), Enduro und Marathon.
Streckenregeln:
Fahrer müssen die markierte Strecke einhalten. Abkürzen oder Verlassen der Strecke führt zu Zeitstrafen oder Disqualifikation. Technische Sektionen müssen sicher überwunden werden. Bei Stürzen darf das Fahrrad geschoben werden.
Zeitlimits:
Bei Cross-Country-Rennen müssen Fahrer innerhalb einer vorgegebenen Zeit das Ziel erreichen.
BMX
Disziplinen:
BMX Racing (Rennen) und BMX Freestyle (Kunststücke).
Rennen:
BMX-Rennen finden auf einer kurzen, hügeligen Strecke mit Sprüngen und Kurven statt. Es gibt feste Startplätze, und Fahrer dürfen sich nicht gegenseitig absichtlich behindern.
Freestyle:
Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, die auf Kreativität, Schwierigkeit und Ausführung der Tricks achtet.
Cyclocross
Regeln:
Cyclocross-Rennen werden auf gemischtem Gelände ausgetragen (z. B. Wiesen, Schlamm, Treppen). Fahrer dürfen bei Hindernissen absteigen und ihr Rad tragen, wenn sie diese nicht fahrend überwinden können. Schieben des Fahrrads ist erlaubt, aber die markierte Strecke muss eingehalten werden.
Zeitfahren
Regeln:
Jeder Fahrer startet einzeln in festen Zeitabständen. Windschattenfahren hinter anderen Fahrern ist verboten. Das Ziel ist, die Strecke in der kürzesten Zeit zu bewältigen.
Triathlon
Besonderheiten:
Beim Triathlon gelten spezielle Regeln für das Radfahren: Windschattenfahren ist in vielen Rennen verboten (außer bei speziellen Windschattenrennen). Es gibt Wechselzonen, in denen das Fahrrad abgelegt und der nächste Abschnitt (Laufen) gestartet wird.
E-Bike-Rennen
Regeln:
E-Bikes müssen den technischen Vorgaben entsprechen (z. B. maximal 25 km/h Tretunterstützung). Fahrer dürfen keine Manipulationen am Motor vornehmen.
Disqualifikationen und Strafen
Unsportliches Verhalten:
Behinderung oder gefährliches Verhalten führen zur Disqualifikation.
Technische Verstöße:
Nicht konforme Fahrräder oder Ausrüstung führen zum Ausschluss.
Zeitstrafen:
Zeitüberschreitungen oder Regelverstöße (z. B. Windschattenfahren bei Zeitfahren) führen zu Zeitstrafen.
Etikette und Fairplay
Respektiere Mitfahrer und die Rennleitung. Halte dich an die Streckenmarkierungen und Richtlinien. Fahre verantwortungsvoll und setze andere nicht unnötig in Gefahr.
Der Radsport ist eine vielseitige Sportart mit klaren Regeln, die Sicherheit, Fairness und Leistung sicherstellen. Jede Disziplin hat spezifische Anforderungen, von der Teamarbeit im Straßenradsport über die Präzision im Bahnradsport bis hin zur Kreativität im BMX. Verantwortungsbewusstes Verhalten, regelkonformes Fahren und Respekt sind essenzielle Bestandteile des Sports.
mehr lesen →
|
|