☰ Menu


Übersicht Sportvereine



USG Chemnitz
(Reitsport)
Der Verein:
Die Universitätssportgemeinschaft Chemnitz e. V. ist mit ihren 30 Abteilungen und Sportgruppen und ca. 2000 Mitgliedern der größte Sportverein in Chemnitz. Ihre Mitglieder kommen aus allen Schichten der Bevölkerung. Der Sportverein bietet Sportinteressierten aus allen Altersklassen die Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung im sportlichen, leistungsorientierten und gesundheitssportlichen Bereich sowie im Behindertensport.
Anschrift:
Thüringer Weg 11
09126 Chemnitz (Sachsen)
Kontakt:

Tel.: (0371) 531190 30

Internet: USG Chemnitz
E-Mail: kontakt@usg-chemnitz.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
   
Weitere Sportangebote im Sportverein USG Chemnitz
Aerobic, Sportaerobic, Akrobatik, Angelsport, Badminton, Basketball, Boxen, Cricket, Discgolf, Dodgeball, Eiskunstlauf, Eislaufen, Eisstockschießen, Frisbeesport, Fußball, Gerätturnen, Gymnastik, Handball, Herzsport, Inklusionssport, Inlineskating, Orientierungslauf, Pferdesport, Rehabilitationssport, Rugby, Schach, Schwimmen, Segeln, Seniorensport, Skisport, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball
Weitere Informationen zum Sportverein USG Chemnitz:
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: 2000
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Reitsport | Tiersport, Pferdesport | Griechenland)

Im Reitsport gibt es eine Vielzahl von Wettbewerben, die sich nach Disziplinen und Kategorien unterscheiden. Jede Disziplin hat ihre eigenen spezifischen Regeln und Anforderungen, aber alle betonen neben den Fähigkeiten des Pferdes auch die perfekte Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd. Hier sind die bekanntesten Wettbewerbe und Disziplinen im Reitsport sowie die allgemeinen Regeln, die dabei gelten.

Springreiten
Wettbewerbe:
Beim Springreiten geht es darum, mit dem Pferd einen Parcours aus Hindernissen (z.B. Stangen, Wassergräben, Sprünge) so schnell und fehlerfrei wie möglich zu überwinden.

Springen nach Zeit:
Das Ziel ist es, den Parcours in der kürzesten Zeit zu absolvieren, ohne Fehler zu machen (z.B. Stangen umwerfen oder ein Hindernis verweigern).

Klassische Springwettbewerbe:
Hier wird in der Regel nach Fehlerpunkten bewertet. Jeder Fehler (z.B. verweigertes Hindernis, umgeworfene Stange) bringt Strafpunkte, und der Reiter mit den wenigsten Fehlerpunkten gewinnt.

Regeln
Der Parcours wird vor dem Wettbewerb aufgebaut, und die Hindernisse haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Es gibt verschiedene Klassen, die sich nach dem Niveau des Reiters und Pferdes unterscheiden (z.B. Einsteiger, Profi).

Fehlerpunkte:
Ein Fehler wird z.B. für das Umwerfen einer Stange, das Verweigern eines Sprungs oder das Überschreiten der Zeitgrenze vergeben.

Ausrüstung:
Der Reiter muss eine korrekte Reitausrüstung tragen, einschließlich Helm und geeigneter Kleidung. Das Pferd muss ebenfalls mit geeignetem Zaumzeug und Sattel ausgestattet sein.

Dressurreiten
Wettbewerbe:
Beim Dressurreiten wird das Pferd auf einem abgegrenzten Platz (Dressurviereck) in einer festgelegten Reihenfolge von Bewegungen und Figuren geführt, die der Reiter ausführen muss.

Kür:
In der Kür müssen die Reiter ihre eigenen Übungen und Bewegungsabfolgen zusammenstellen und präsentieren.

Prüfungen:
Es gibt verschiedene Prüfungen, von denen die bekannteste die „Reiterprüfung“ auf A-, L- oder S-Niveau ist, je nach Schwierigkeitsgrad.

Regeln:
Die Übungen werden nach einer bestimmten Reihenfolge und auf genaue Weise ausgeführt. Jeder Fehler (z.B. ein Versagen bei einer Figur oder ein falscher Schritt) wird mit Abzügen in der Bewertung bestraft. Bewertet wird die Eleganz, Harmonie und Präzision der Ausführung der Bewegungen. Ein Richtergremium bewertet den Reiter-Pferd-Mix.

Ausrüstung:
Der Reiter muss formelle Kleidung und geeigneten Helm tragen. Das Pferd benötigt eine passende Trense und eventuell einen speziellen Dressursattel.

Vielseitigkeitsreiten (Eventing)
Wettbewerbe:
Vielseitigkeitsreiten ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Reitsport und umfasst drei Teilprüfungen:

Dressur:
Zunächst wird die Dressurprüfungsphase abgelegt, in der der Reiter mit seinem Pferd präzise Bewegungen ausführt.

Springen:
Danach folgt die Springprüfung, bei der der Reiter einen Hindernisparcours überwinden muss.

Gelände:
Abschließend müssen der Reiter und das Pferd einen anspruchsvollen Geländekurs bewältigen, der aus natürlichen Hindernissen wie Wassergräben, Zäunen und Bögen besteht.

Regeln:
Die drei Phasen müssen in einer festgelegten Reihenfolge durchgeführt werden. Fehler werden in jeder Disziplin bestraft (z.B. Zeitüberschreitungen oder das Umwerfen von Hindernissen). Die Gesamtpunktzahl wird durch die Fehlerpunkte aus allen drei Phasen bestimmt, wobei ein niedrigerer Punktestand den Sieg bedeutet.

Ausrüstung:
Der Reiter benötigt eine vollständige Ausrüstung, einschließlich Helm, Reithandschuhen und festem Schuhwerk. Das Pferd muss für jedes Geländeereignis entsprechend ausgerüstet sein.

Westernreiten
Wettbewerbe:
Das Westernreiten umfasst viele verschiedene Disziplinen, die aus dem traditionellen Reiten der amerikanischen Cowboys stammen:

Reining:
Der Reiter muss das Pferd durch verschiedene präzise Bewegungen und Manöver wie Stopps, Drehungen und Wendungen führen.

Barrel Racing:
Hier müssen Reiter schnell um drei Fässer aufgestellt auf einem Viereck reiten. Das Ziel ist, den Parcours fehlerfrei und in kürzester Zeit zu absolvieren.

Cutting:
In dieser Disziplin muss der Reiter ein Rind von einer Herde trennen und es für eine bestimmte Zeit kontrollieren.

Regeln:
Jede Disziplin hat spezifische Regeln, die die Bewegungen des Pferdes und die Durchführung der Aufgaben regeln. Die Ausführung von Manövern wird nach Präzision und Geschwindigkeit bewertet.

Ausrüstung:
Im Westernreiten wird typischerweise ein Westernsattel, eine Trense oder ein Zaumzeug mit Spezialscharte verwendet. Der Reiter trägt im Allgemeinen robuste Kleidung und einen Westernhut.

Fahren (Kutschenreiten)
Wettbewerbe:
Beim Fahren von Pferdegespannen gibt es ebenfalls unterschiedliche Wettbewerbe, bei denen das Ziel ist, mit einer Kutsche eine festgelegte Strecke oder einen Parcours so schnell wie möglich zu absolvieren.

Dressurfahren:
Eine Disziplin, bei der der Fahrer mit seinem Gespann in einer bestimmten Reihenfolge und mit präzisen Bewegungen eine Dressurprüfung ablegt.

Marathonfahren:
Hier müssen Fahrer und Pferde ein anspruchsvolles Gelände mit natürlichen Hindernissen bewältigen, und das Gespann muss Hindernisse wie Gräben, Zäune oder Brücken überwinden.

Kegelparcours:
Ein Hindernisparcours, bei dem der Fahrer mit der Kutsche schnell und fehlerfrei durch einen Slalomkurs aus Pylonen fahren muss.

Regeln:
Das Gespann muss korrekt geführt werden, und die Fahrausrüstung muss den spezifischen Anforderungen entsprechen. Es gibt präzise Vorschriften für die Kontrolle des Gespanns, insbesondere bei Dressur- und Fahrprüfungen. Fehler (wie das Umfahren eines Kegels oder das Abwürfeln von Hindernissen) führen zu Strafpunkten.

Ausrüstung:
Der Fahrer benötigt einen speziellen Fahrersitz, und das Gespann muss mit einer Kutsche und geeigneter Leinenführung ausgestattet sein.

Voltigieren
Wettbewerbe:
Voltigieren ist eine Mischung aus Gymnastik und Reiten, bei der Reiter akrobatische Übungen auf einem galoppierenden Pferd ausführen.

Regeln:
Die Übungen werden in einem bestimmten Muster und in einer festgelegten Reihenfolge durchgeführt, oft in der Art einer Choreografie. Voltigieren wird sowohl als Einzelwettbewerb als auch als Teamwettbewerb durchgeführt.

Ausrüstung:
Das Pferd ist auf einem Leitseil geführt, und die Voltigierer tragen spezielle Voltigieranzüge. Ein Helm ist obligatorisch.

Tölt und Gangreiten (Islandpferde)
Wettbewerbe:
Islandpferde sind bekannt für ihre speziellen Gangarten, darunter der Tölt und der Rennpass. Bei diesen Wettbewerben wird die Fähigkeit des Pferdes, diese Gänge in hoher Geschwindigkeit auszuführen, bewertet.

Regeln:
Das Ziel ist es, die Gangarten klar und effizient zu zeigen, ohne dass das Pferd in andere Gangarten übergeht.

Ausrüstung:
Wie beim Dressurreiten muss das Pferd mit geeignetem Zaumzeug und Sattel ausgestattet sein, und der Reiter trägt eine korrekte Reitausrüstung.


Im Reitsport gibt es eine Vielzahl von Wettbewerben, die von Geschwindigkeit über Technik bis hin zu künstlerischen und akrobatischen Leistungen reichen. Die Regeln variieren je nach Disziplin, aber immer geht es darum, das Beste aus der Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd herauszuholen. Sicherheit und fairer Wettbewerb sind überall von zentraler Bedeutung, und sowohl Reiter als auch Pferde müssen bestimmten Ausrüstungsstandards entsprechen.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




USG Chemnitz
(Reitsport)
Der Verein
Die Universitätssportgemeinschaft Chemnitz e. V. ist mit ihren 30 Abteilungen... mehr lesen →
Anschrift
Thüringer Weg 11
09126 Chemnitz (Sachsen)
Kontakt

Tel.: (0371) 531190 30

Internet:
USG Chemnitz

E-Mail:
kontakt@usg-chemnitz.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
   
Weitere Sportangebote im Sportverein USG Chemnitz
Aerobic, Sportaerobic, Akrobatik, Angelsport, Badminton, Basketball, Boxen, Cricket, Discgolf, Dodgeball, Eiskunstlauf, Eislaufen, Eisstockschießen, Frisbeesport, Fußball, Gerätturnen, Gymnastik, Handball, Herzsport, Inklusionssport, Inlineskating, Orientierungslauf, Pferdesport, Rehabilitationssport, Rugby, Schach, Schwimmen, Segeln, Seniorensport, Skisport, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball
Weitere Informationen zum Sportverein USG Chemnitz:
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
2000

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Reitsport | Tiersport, Pferdesport | Griechenland)

Im Reitsport gibt es eine Vielzahl von Wettbewerben, die sich... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️