(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Jahnstr. 8a 24116 Kiel (Schleswig-Holstein) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein KMTV Kiel (1) | Aerobic, Sportaerobic, Aikido, Antara Core, Badminton, Bauch Beine Po (BBP), Bouldern, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Capoeira, Darts, DeepWORK, Fechten, Fitnessstudios, Floorball, Functional Fitness, Fußball, Handball, HIIT, HYROX, Indoorcycling, Judo, Kung Fu, Luta Livre, Modern Arnis, Ninjutsu, Nordic Walking, Parkour, Pilates, Qigong, Ringen, Rückenfit, Seniorensport, Skateboard, Taekwondo, Tischfußball, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Yoga |
Weitere Informationen zum Sportverein KMTV Kiel (1):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Rollkunstlauf | Tanzsport, Akrobatik | Belgien)
|
Rollkunstlauf ist eine elegante Sportart, die Ähnlichkeiten mit Eiskunstlauf hat,...
Rollkunstlauf ist eine elegante Sportart, die Ähnlichkeiten mit Eiskunstlauf hat, jedoch auf speziellen Rollschuhen ausgeführt wird. Es gibt zahlreiche Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene, sowie festgelegte Regeln, die die Leistung der Athleten bewerten. Hier ist eine Übersicht.
Wettbewerbe im Rollkunstlauf
Disziplinen:
Rollkunstlauf teilt sich in verschiedene Disziplinen auf, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Einzellauf (Solotanz):
Ähnlich dem Eiskunstlauf; die Athleten präsentieren Sprünge, Pirouetten, Schrittfolgen und Choreografien.
Paarlauf:
Zwei Athleten tanzen synchron, mit Hebefiguren und Kombinationselementen.
Tanz (Solo und Paar):
Tänzerische Elemente, die oft durch eine vorgegebene Musik und Choreografie begleitet werden.
Formationslaufen:
Eine Gruppe von 6-24 Läufern zeigt synchrone Choreografien.
Showlaufen:
Kreative, thematische Darbietungen mit aufwendigen Kostümen.
Inline-Artistic:
Wird auf Inline-Skates durchgeführt, oft in ähnlichen Kategorien wie der klassische Rollkunstlauf.
Wichtige Wettbewerbe
Nationale Meisterschaften:
Landesweite Wettbewerbe, die von nationalen Verbänden wie dem Deutschen Rollsport- und Inline-Verband (DRIV) organisiert werden.
Europameisterschaften:
Organisiert von World Skate Europe, mit den besten Rollkunstläufern Europas.
Weltmeisterschaften:
Die bedeutendste internationale Veranstaltung, von World Skate ausgerichtet.
World Games:
Multisport-Event, bei dem Rollkunstlauf ebenfalls vertreten ist.
Internationaler Deutschlandpokal:
Ein jährlicher internationaler Wettbewerb, der in Deutschland stattfindet.
Regeln im Rollkunstlauf
Allgemeine Anforderungen:
Die Athleten tragen spezielle Rollschuhe mit vier Rollen (zwei vorn, zwei hinten) und einem Stopper. Die Musik, zu der die Kür präsentiert wird, darf keine Gesangsstimmen enthalten, außer bei Show- oder Tanzdisziplinen. Jede Darbietung hat ein festgelegtes Zeitlimit, das eingehalten werden muss:
Einzellauf:
ca. 2-4 Minuten.
Paarlauf und Tanz:
ca. 3-5 Minuten.
Es gibt Vorgaben für die Kleidung, die funktional und ästhetisch sein muss.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, die folgende Kriterien berücksichtigt.
Technische Elemente
Sprünge:
Einfach-, Doppel-, Dreifach- und Vierfachsprünge.
Pirouetten:
Verschiedene Varianten wie Standpirouetten, Sitzpirouetten oder Kombinationspirouetten.
Schrittfolgen:
Präzise und abwechslungsreiche Bewegungsmuster.
Künstlerischer Ausdruck:
Interpretation der Musik, Präsentation und Choreografie.
Ausführung und Technik:
Sauberkeit der Elemente, Balance und Geschwindigkeit.
Die Bewertung erfolgt auf einer Skala, meist von 0 bis 10, wobei Technik und künstlerischer Ausdruck gleich gewichtet werden.
Disqualifikationen oder Punktabzüge
Zeitüberschreitung. Fehlerhafte Ausführung von Sprüngen oder Pirouetten. Nicht genehmigte Musik oder Kleidung. Unsportliches Verhalten.
Wettbewerbsformate
Kürlauf:
Die Athleten führen eine Kür zu einer selbstgewählten Musik auf. Die Kür enthält verschiedene Sprünge, Pirouetten und Schritte.
Pflichtlaufen:
Die Athleten müssen vorgegebene Figuren auf der Fläche exakt nachzeichnen. Bewertet werden Präzision, Balance und Gleichmäßigkeit.
Kombinationswertung:
Eine Kombination aus Kür und Pflichtlaufen entscheidet über die Platzierung.
Synchronlauf:
Bei Formationen oder Showlaufen wird die Synchronität innerhalb der Gruppe besonders betont.
Alters- und Leistungsklassen
Rollkunstlauf wird in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen unterteilt.
Altersklassen:
Schüler, Junioren, Senioren, sowie Masters (ältere Läufer).
Leistungsklassen:
Einsteiger, Fortgeschrittene und Eliteklassen.
Unterschiede zu Eiskunstlauf
Untergrund:
Rollkunstlauf wird auf glatten Böden wie Holz- oder Kunststoffflächen ausgeführt.
Technik:
Aufgrund der Rollschuhe sind manche Bewegungen schwieriger als auf dem Eis (z. B. Drehungen).
Sprünge:
Sprünge sind ähnlich, jedoch werden die Landungen technisch anders ausgeführt.
mehr lesen →
|
|