(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Die Turn- und Gymnastikabteilung des TV 1861 Amberg bietet ein...
Die Turn- und Gymnastikabteilung des TV 1861 Amberg bietet ein vielfältiges Programm an. Ob klassisches Kinderturnen, Gerät- bzw. Wettkampfturnen, NordicGym, Trendsport oder sanfte Fitness für den Seniorenbereich. Wir versuchen uns immer für unsere Teilnehmer auf den neuesten Stand zu bringen und weiter zu entwickeln. Parkour, Cheerleader oder Smovey ® umfassen hier die den jüngsten Angebote im breitgefächterten Trainingsalltag.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Am Schanzl 9-11 92224 Amberg (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein TV 1861 Amberg | American Football, Badminton, Basketball, Boccia, Cheerleading, Eisstockschießen, Fechten, Fußball, Geocaching, Gerätturnen, Gymnastik, Handball, Indoorcycling, Kanusport, Kegeln, Leichtathletik, Mountainbiking, Nordic Walking, Pilates, Qigong, Radsport, Rehabilitationssport, Schwimmen, Seniorensport, Slackline, Tennis, Tischtennis, Turnen, Wandern, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein TV 1861 Amberg:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Bayerischer Turnverband
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Saunen | Erholung | Finnland)
|
Beim Saunieren gibt es einige wichtige gesundheitliche, hygienische und verhaltensbezogene...
Beim Saunieren gibt es einige wichtige gesundheitliche, hygienische und verhaltensbezogene Punkte zu beachten, damit der Saunagang erholsam, sicher und wirkungsvoll ist.
Vor dem Saunagang
Duschen:
Vor dem Saunieren gründlich duschen, um Schweiß, Pflegeprodukte und Schmutz zu entfernen. Das verbessert die Schweißbildung und ist hygienischer.
Abtrocknen:
Nach dem Duschen gut abtrocknen – trockene Haut schwitzt besser.
Nicht mit vollem Magen:
Eine leichte Mahlzeit vorher ist in Ordnung, aber direkt nach dem Essen sollte man nicht saunieren.
Kein Alkohol:
Alkohol belastet den Kreislauf zusätzlich und sollte vor und während des Saunierens vermieden werden.
In der Sauna
Richtig platzieren:
Ein großes Handtuch unterlegen – kein Schweiß auf das Holz!
Oben ist es heißer als unten:
Anfänger besser unten oder mittig sitzen.
Dauer pro Gang:
Etwa 8–15 Minuten. Nicht übertreiben!
Ruhe bewahren:
Kein Reden, kein Handy, entspannte Atmosphäre.
Aufgüsse (optional):
Aufgüsse mit ätherischen Ölen verstärken den Hitzereiz – immer den Anweisungen des Saunameisters folgen.
Nach dem Saunagang
Abkühlen:
Erst an der frischen Luft (Sauerstoffzufuhr), dann kalte Dusche oder Tauchbecken – von den Füßen zum Herzen.
Ruhephase:
Etwa 15–30 Minuten Ruhe (z. B. im Ruheraum).
Trinken:
Nach dem letzten Saunagang ausreichend Wasser oder Kräutertee trinken – nicht während des Saunierens.
Empfohlenes Vorgehen
Anzahl Gänge:
2–3 Saunagänge sind üblich. Zu viele können den Kreislauf überfordern.
Abstände:
Jeweils mindestens 15 Minuten Pause zwischen den Gängen.
Kleidung:
Nackt mit Handtuch in der Sauna – Badekleidung ist aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
Wann sollte man auf Sauna verzichten?
Bei Fieber, Infekten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Bluthochdruck oder niedrigem Blutdruck nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Während Schwangerschaft nur nach ärztlicher Empfehlung.
Es gibt viele verschiedene Saunaformen, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wirkweise und Atmosphäre unterscheiden.
Finnische Sauna (Klassiker)
Temperatur:
80–100 °C
Luftfeuchtigkeit:
5–20 %
Merkmale:
Trockene Hitze, gelegentliche Aufgüsse mit Wasser oder ätherischen Ölen.
Wirkung:
Kräftiger Hitzereiz, starkes Schwitzen, sehr reinigend und durchblutungsfördernd.
Biosauna (Sanfte Sauna)
Temperatur:
45–60 °C
Luftfeuchtigkeit:
40–55 %
Merkmale:
Milder, kreislaufschonender; oft mit Farblichttherapie oder Kräuterdampf.
Wirkung:
Entspannend, auch für Saunaeinsteiger geeignet.
Dampfsauna (Dampfbad / Türkisches Hamam)
Temperatur:
40–50 °C
Luftfeuchtigkeit:
100 %
Merkmale:
Nebelartiger Wasserdampf; hohe Feuchtigkeit, oft mit Eukalyptus.
Wirkung:
Gut für Atemwege, Hautpflege; geringere Hitzebelastung.
Infrarotkabine
Temperatur:
30–60 °C
Luftfeuchtigkeit:
Trocken
Merkmale:
Erwärmung durch Infrarotstrahlen, nicht durch heiße Luft.
Wirkung:
Tiefe Muskelentspannung, durchblutungsfördernd, ideal bei Rückenverspannungen.
Kräutersauna
Temperatur:
50–70 °C
Luftfeuchtigkeit:
40–60 %
Merkmale:
Verdampfte Kräuteressenzen (z. B. Kamille, Lavendel).
Wirkung:
Sanftes Schwitzen, wohltuend für Atemwege, entspannend.
Erdsauna
Temperatur:
90–120 °C
Luftfeuchtigkeit:
Sehr niedrig
Merkmale:
In den Boden eingelassene Holzhütte, besonders ursprünglich und heiß.
Wirkung:
Intensive Hitze, stark reinigend, für geübte Saunagänger.
Salzsauna (Salzstein-Sauna)
Temperatur:
50–70 °C
Luftfeuchtigkeit:
Variabel
Merkmale:
Wände aus Himalayasalz oder mit Solevernebelung.
Wirkung:
Gut für Haut und Atemwege, antientzündlich.
Aromasauna / Aufgusssauna
Temperatur:
80–100 °C
Luftfeuchtigkeit:
Je nach Aufguss
Merkmale:
Aufgüsse mit duftenden ätherischen Ölen, oft mit Musik, Licht oder Ritualen.
Wirkung:
Belebend oder entspannend – je nach Duft und Stimmung.
mehr lesen →
|
|