Der Verein:
|
Wir bieten Schwimmkurse mit hohem Lernerfolg durch kleine Gruppen von maximal 8 -10 Kindern an. Im Schwimmkurs vermitteln wir Ihrem Kind die Technik des Brustschwimmens, sowohl auch in Ansätzen des Rückenschwimmens. Dabei setzen wir auf Spaß, Freude und positive Motivation. Spielerisch und mit kreativen Bewegungsübungen fördern wir jedes Kind individuell. Wir lernen nicht nur die Überwasserwelt kennen, sondern auch die Unterwasserwelt. Gern geben wir auch Ihnen als Eltern ein paar Tipps für „Trockenübungen“, mit denen Sie Ihr Kind zusätzlich unterstützen können.
Breitensport
Hier bieten wir einmal wöchentlich Schwimmtraining für Kinder und Jugendliche in homogenen Gruppen an, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt.
Leistungssport
Kinder mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten haben die Möglichkeit, in unserer Fördergruppe an einem leistungsorientierten Training teilzunehmen und dann in die Wettkampfgruppe zu wechseln. Die Wettkampfgruppe trainiert regelmäßig zweimal die Woche im Wasser mit zusätzlichen Trainingseinheiten nach Absprache (Vorbereitungslehrgänge, Workshops) und einmal die Woche Konditionstraining. Diese Schwimmer nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil.
Wassergymnastik
Die Wassergymnastik geht weiter ab Montag, 13. Januar 2020.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Wir sind allerdings bemüht, weitere Stunden zu ermöglichen und sobald wieder Kapazitäten zur Verfügung stehen, werdet ihr über die Homepage informiert. |
Anschrift:
|
Pollinger Str. 9 82362 Weilheim (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Schwimmhalle Weilheim Jahnstr. 2 82362 Weilheim |
Montag: |
18.30 - 20.00 Uhr |
Jugendliche, Wettkampfgr., Maste |
Montag: |
19.15 - 20.00 Uhr |
Aquagymnastik |
Mittwoch: |
15.00 - 16.00 Uhr |
Kinder |
Mittwoch: |
15.00 - 18.30 Uhr |
Wettkampfgruppe |
Mittwoch: |
16.00 - 17.00 Uhr |
Jugend |
| | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein TSV 1847 Weilheim e.V. | Aikido, Badminton, Basketball, Boogie Woogie, Fechten, Fußball, Handball, Ju Jutsu, Judo, Kegeln, Kyudo, Leichtathletik, Ringen, Rugby, Skisport, Taekwondo, Tanzsport, Tischtennis, Turnen, Volleyball |
Weitere Informationen zum Sportverein TSV 1847 Weilheim e.V.:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
Bayerischer Schwimmverband
|
Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
|
(Schwimmen | Geschwindigkeitssport | Libyen)
|
Die Regeln im Schwimmsport sind von der World Aquatics (ehemals FINA) festgelegt und gelten weltweit. Sie regeln die korrekte Durchführung von Wettkämpfen, die Schwimmtechniken, Wenden, Starts und Zieleinläufe. Hier sind die wichtigsten Regeln im Überblick:
Allgemeine Wettkampfregeln
Startposition:
Beim Freistil, Brustschwimmen und Schmetterlingsschwimmen erfolgt der Start vom Startblock mit einem Startsprung.
Beim Rückenschwimmen starten die Schwimmer im Wasser, wobei sie sich an der Startvorrichtung festhalten. Der Start erfolgt durch das Signal des Schiedsrichters (Pfeife) und des Starters (akustisches Signal).
Startregeln:
Ein Fehlstart führt zur Disqualifikation. Ein Fehlstart liegt vor, wenn ein Schwimmer vor dem Startsignal losschwimmt.
Zieleinlauf:
Der Schwimmer muss die Wand mit einem Körperteil berühren. Die Zeitmessung erfolgt elektronisch oder durch Zielrichter.
Disziplinen und Schwimmtechniken
Freistil:
Der Schwimmer kann jede Schwimmart wählen, allerdings wird meist Kraul verwendet, da es die schnellste Technik ist. Ein Körperteil muss beim Ziel die Wand berühren. Der Schwimmer darf nicht auf die Bahnen anderer Teilnehmer ausweichen.
Brustschwimmen:
Beide Hände müssen gleichzeitig die Bewegungen ausführen (symmetrische Arm- und Beinbewegungen). Der Körper muss in Bauchlage bleiben, Drehungen auf den Rücken sind nicht erlaubt. Beim Eintauchen des Kopfes muss dieser nach jedem Zyklus über die Wasseroberfläche kommen. Der Zieleinlauf und alle Wenden müssen mit beiden Händen gleichzeitig erfolgen.
Rückenschwimmen:
Der Schwimmer muss auf dem Rücken bleiben (außer bei der Wende, wo eine kurze Drehung erlaubt ist). Beim Start liegt der Schwimmer im Wasser, mit dem Gesicht nach oben. Beim Zieleinlauf muss der Rücken bis zum Berühren der Wand beibehalten werden.
Schmetterlingsschwimmen:
Arme und Beine müssen symmetrisch bewegt werden. Beide Arme müssen gleichzeitig nach vorne und dann zurückgeführt werden. Die Beine führen eine wellenförmige Bewegung aus (Delfinkick). Der Zieleinlauf und die Wenden müssen mit beiden Händen gleichzeitig erfolgen.
Lagen:
Es gibt Einzel- und Staffel-Lagen. Reihenfolge: Schmetterling → Rücken → Brust → Freistil. Jeder Abschnitt muss vollständig in der korrekten Schwimmart durchgeführt werden. Der Wechsel zwischen den Schwimmarten muss klar und regelkonform erfolgen.
Regeln für Wenden und Ziel
Wenden:
Beim Freistil und Rückenschwimmen ist eine Rolle erlaubt (Rollwende). Beim Brust- und Schmetterlingsschwimmen müssen beide Hände gleichzeitig die Wand berühren. Der Schwimmer muss bei der Wende die Bahn korrekt verlassen und wieder aufnehmen.
Zielberührung:
Beim Brust- und Schmetterlingsschwimmen müssen beide Hände die Wand berühren. Beim Freistil und Rückenschwimmen reicht jede Berührung mit einem Körperteil.
Staffelwettkämpfe:
Die Reihenfolge der Schwimmer muss der Anmeldung entsprechen. Der nächste Schwimmer darf erst starten, wenn der vorherige die Wand berührt hat. Frühstarts (wenn der Schwimmer die Plattform zu früh verlässt) führen zur Disqualifikation der gesamten Staffel.
Zeit- und Fehlermessung
Zeitmessung erfolgt elektronisch oder manuell durch Kampfrichter. Disqualifikationen können bei Regelverstößen ausgesprochen werden, z. B.:
Fehlstarts
Nichtregelkonforme Technik (z. B. asymmetrische Bewegungen im Brustschwimmen)
Bahnenverlassen oder Beeinträchtigung anderer Schwimmer.
Weitere wichtige Punkte
Kleidung:
Schwimmanzüge müssen den Vorgaben entsprechen (Material, Größe, keine verbotenen Technologien).
Schwimmkappen und Brillen sind erlaubt.
Bahneinteilung:
Die Schwimmer starten auf festgelegten Bahnen, meist basierend auf ihren Qualifikationszeiten (schnellster Schwimmer auf der mittleren Bahn).
Diese Regeln stellen die Grundlage für faire Wettkämpfe im Schwimmsport sicher. |
|