Anschrift:
|
Gutenbergstr. 60 37075 Göttingen (Niedersachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (2) | K-Pop, Karate, Kendo, Kickboxen, Klettersport, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Modern Dance, Mountainbiking, Muay Thai, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Rückenfit, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Segeln, Slackline, Surfen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby, Video Clip Dancing, Volleyball, Wandern, Yoga |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (2):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
|
(Shuffle Dance | Tanzsport | Australien)
|
Shuffle Dance Wettbewerbe sind in den letzten Jahren weltweit populär geworden – vor allem durch TikTok, YouTube und Urban Dance-Festivals. Es gibt keine weltweit standardisierte Regel wie im klassischen Turniertanz, aber meist orientieren sich Veranstalter an ähnlichen Bewertungs- und Teilnahmeprinzipien, vor allem bei Events wie…
Shuffle Dance Battles, Shuffle Crew Competitions, Online Shuffle Contests, Festival Battles (z. B. Urban Dance, Juste Debout).
Teilnahmeformate
Solo:
1 Person tritt gegen andere Solotänzer an.
Crew:
2–6 Personen tanzen als Team.
1 vs 1 Battle:
Zwei Tänzer battlen in Runden gegeneinander.
Online Contest:
Videos werden eingesendet, Jury oder Community votet.
Bewertungskriterien (Standard bei Wettbewerben)
Technik:
Klarheit der Schritte (Running Man, T-Step, Variationen).
Musikalität:
Bewegung im Rhythmus, saubere Hits zur Musik.
Style / Flow:
Übergänge, Kreativität, eigenes Movement.
Kreativität:
Eigenes Footwork, Einflüsse aus anderen Styles.
Ausdruck / Präsenz:
Energie, Körpersprache, Interaktion mit Crowd / Jury.
Sauberkeit & Kontrolle:
Präzision bei schnellen Sequenzen oder Stopps.
Regeln bei Shuffle Battles / Contests
Allgemeine Regeln:
Musik wird vom Veranstalter gestellt (meist House, EDM, Techno).
Battle-Zeit pro Runde:
30–60 Sekunden pro Tänzer.
K.O.-System:
Gewinner kommt eine Runde weiter.
Keine Berührungen des Gegners erlaubt. Requisiten sind meist nicht gestattet.
Disqualifikation bei
Obszönen Bewegungen oder beleidigendem Verhalten, Überschreitung der Zeit um mehr als z. B. 5 Sekunden, Technischen Hilfsmitteln (z. B. LED-Sohlen mit Musiksteuerung).
Online Shuffle Contests – Regeln (typisch)
Video-Zeit:
30 Sekunden – 2 Minuten.
Musik:
Vorher festgelegt oder frei wählbar.
Hashtag + Taggen:
Teilnahme erfolgt oft via Instagram, TikTok o. Ä.
Bewertung durch Jury oder Community (Likes, Shares, Voting)
Wettbewerbe & Events (Beispiele)
World Shuffle Dance Championship (WSDC), Shuffle Dance Europe Battle, Shuffle Universe Contests, Urban Dance Camp Battles,(Shuffle als Kategorie).
Je nach Veranstaltung können lokale Regeln, Altersgruppen, Kostümvorgaben und Preisformate variieren. |
|