☰ Menu


Übersicht Sportvereine



Hochschulsport Hamburg (2)
(Speed Badminton)
Der Verein:
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und Bewegung in den unterschiedlichsten Sportarten und Angeboten findet man neben netten Leuten, Begegnungen und persönlichen Herausforderungen beim Hochschulsport Hamburg. Wir möchten dich zu einem aktiven Leben motivieren und dir Freude an der Bewegung vermitteln. Ab zum Sport!
Nutze viele Sportkurse mit einer unserer Karten: \"FlexiCard\" und \"SchwimmCard\" mit Laufzeiten von drei oder sechs Monaten bei individuellem Start und flexibel wählbaren Kursen. Die Nutzung der Fitnessstudios ist über die FitnessCard möglich. Zusätzlich gibt es ein Kursprogramm mit Einzelkursen. Schau dir unser gesamtes Angebot von A-Z an.
Du möchtest erstmal ausprobieren? Mit der Schnupperwoche FlexiCard, der Schnupperwoche SchwimmCard oder einem Probetraining in den Studios ist das möglich.
Anschrift:
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt:

Tel.: (040) 42838-7200

Internet: Hochschulsport Hamburg (2)
E-Mail: hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg (2)
Achtsamkeit & Meditation, Calisthenics, Cheerleading, Contemporary Dance, Core, Crossfit, DeepWORK, Drachenboot, Gaelic Football, Gerätturnen, Hallenfußball, Hallenhockey, Heel Dancing, HIIT, Hip Hop, Hockey, Hurling & Camogie, Laufsport, Leichtathletik, Mobility Training, Modern Dance, Qigong, Roundnet, Rudern, Rückenfit, Stand Up Paddling, Surfen, Tango Argentino, Tanzsport, Tauchen, Teqball, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wandern, Wasserball, West Coast Swing, Windsurfen, Wingsurfen / Wingfoilen
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg (2):
Gründungsjahr: n. n.
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: n. n.


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Speed Badminton | Rückschlagspiel | Deutschland)

Speed Badminton (auch bekannt als Crossminton) ist eine moderne Variante des traditionellen Badmintons, die ohne Netz gespielt wird und daher flexibler und überall gespielt werden kann. Es wird mit einem speziellen "Speeder" – einem shuttleähnlichen Spielgerät, das schwerer als ein herkömmlicher Federball ist – auf einem Spielfeld gespielt, das auch ohne Netz auskommt. Die Sportart hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau gespielt.

Wettbewerbe im Speed Badminton
Im Speed Badminton gibt es verschiedene Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene. Die bekanntesten sind…

Internationale Wettbewerbe
Speed Badminton Weltmeisterschaft (World Championships):
Die World Championships sind das wichtigste internationale Turnier im Speed Badminton, das alle zwei Jahre stattfindet. Hier treten Spieler aus der ganzen Welt gegeneinander an, um den Weltmeistertitel in verschiedenen Kategorien zu gewinnen (Einzel, Doppel und Mixed).

Crossminton World Cup:
Der Crossminton World Cup ist ein weiteres großes internationales Event, das auf der Ebene der Weltmeisterschaft stattfindet. Es wird von der World Crossminton Organization (WCO) organisiert und zieht Spieler aus vielen Ländern an. Die Teilnehmer kämpfen in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed um den Titel.

Europameisterschaften (European Championships):
Die Speed Badminton Europameisterschaften sind ein wichtiger Wettbewerb auf dem kontinentalen Level. In diesen Meisterschaften messen sich die besten Spieler aus den europäischen Ländern in den verschiedenen Disziplinen des Speed Badminton.

Nationale Wettbewerbe
Deutsche Speed Badminton Meisterschaften:
In Deutschland gibt es die Deutsche Speed Badminton Meisterschaft, die jährlich ausgetragen wird. Hier treten die besten deutschen Spieler gegeneinander an, um den nationalen Titel zu gewinnen. Es gibt auch verschiedene Kategorien wie Einzel, Doppel und Mixed.

Französische Speed Badminton Meisterschaften:
In Frankreich gibt es ebenfalls nationale Meisterschaften, bei denen sich die besten Spieler des Landes messen. Die französische Speed Badminton Szene ist besonders aktiv und bietet vielen talentierten Spielern eine Bühne.

Speed Badminton Meisterschaften in anderen Ländern:
Auch in anderen Ländern wie Österreich, den Niederlanden und Schweden gibt es nationale Wettbewerbe, bei denen sich lokale und regionale Talente messen können.

Freizeit- und Amateurwettbewerbe:
Neben den offiziellen nationalen und internationalen Meisterschaften gibt es viele kleinere lokale Speed Badminton Turniere und Freizeitwettbewerbe. Diese sind oft weniger formell und bieten eine gute Gelegenheit, das Spiel zu genießen und zu üben.

Regeln im Speed Badminton
Die Regeln im Speed Badminton sind ähnlich denen des traditionellen Badmintons, aber mit einigen Anpassungen, die den besonderen Charakter des Spiels widerspiegeln. Hier sind die grundlegenden Regeln und Spielprinzipien:

Spielstruktur
Spielfeld:
Das Spielfeld für Speed Badminton ist 16 Meter lang und 6 Meter breit für Einzel, und 16 Meter lang und 8 Meter breit für Doppel. Das Spielfeld ist dabei durch eine gedachte Mittellinie geteilt. Es gibt keine Netzvorgaben wie im klassischen Badminton, stattdessen wird einfach der Raum genutzt, der die Spieler zur Verfügung haben. Ein „Speeder“ muss über die Seitenlinien hinweg fliegen, was zu schnellen und flachen Schlägen führt.

Spielgerät (Speeder):
Anstelle eines normalen Federballs wird ein spezieller Speeder verwendet, der schwerer und stabiler ist. Dadurch wird der Speeder auch bei Wind stabiler und schneller. Der Speeder besteht aus Kunststoff oder ähnlichen Materialien und ist oft so konstruiert, dass er besonders windstabil ist.

Spielablauf
Punkte:
Speed Badminton wird üblicherweise nach dem Rally-Point-System gespielt, bei dem jeder Punkt zählt. Das bedeutet, dass beide Spieler (oder Teams) bei jedem Ballwechsel die Möglichkeit haben, Punkte zu erzielen, unabhängig davon, wer den Aufschlag hat.

Ein Punkt wird vergeben, wenn der Speeder den Boden des Gegners berührt oder wenn der Gegner den Speeder nicht korrekt zurückschlägt. In einigen Wettbewerben wird auch das Best-of-Three-System verwendet, wobei der erste Spieler oder das erste Team, das 2 Sätze gewinnt, der Sieger ist.

Satzlänge:
Ein Satz wird gewöhnlich bis 11 oder 15 Punkte gespielt, abhängig von den Regeln des jeweiligen Wettbewerbs. In den meisten Fällen ist ein Satz gewonnen, wenn ein Spieler oder Team eine bestimmte Punktzahl erreicht und mindestens 2 Punkte Vorsprung hat. Es gibt auch ein Tiebreak-System, falls die Punktzahl gleich ist (z. B. 10:10), wo der Satz durch den nächsten Punkt entschieden wird.

Aufschlag
Aufschlagregeln:
Der Aufschlag muss immer diagonal in das gegenüberliegende Feld gespielt werden. Der Speeder muss dabei aus einer bestimmten Höhe (nicht zu niedrig) geschlagen werden, um den Ball korrekt ins Spiel zu bringen. Der Aufschläger hat drei Versuche, den Speeder ins gegnerische Feld zu schlagen. Wenn der dritte Versuch fehlschlägt, wird der Punkt an den Gegner vergeben.

Wechsel von Seiten
Seitenwechsel:
In längeren Sätzen oder Spielen kann es erforderlich sein, nach einer bestimmten Anzahl von Punkten die Seiten zu wechseln, um Windvorteile auszugleichen. In der Regel erfolgt der Seitenwechsel nach jedem Satz.

Fehler und Verstöße
Fehler beim Aufschlag:
Ein Fehler beim Aufschlag, wie etwa das Verfehlen des gegnerischen Feldes oder ein zu niedriger Aufschlag, führt zu einem Punktverlust.

Fehler bei der Rückgabe:
Ein Fehler beim Zurückschlagen tritt ein, wenn der Spieler den Speeder nicht über die Netzhöhe schlägt oder wenn der Speeder das Spielfeld verfehlt.

Windsituation
Wind:
Aufgrund des speziellen Speeder-Designs ist Speed Badminton besonders windstabil, was es zu einem Spiel macht, das in fast jeder Umgebung gespielt werden kann – auch bei windigem Wetter. Der Wind kann das Spiel jedoch auch stark beeinflussen und wird häufig als strategisches Element genutzt. Wettbewerbe berücksichtigen daher die Windverhältnisse, und das Spiel wird in der Regel nur dann abgehalten, wenn der Wind nicht zu stark ist.

Wettkampfformate
Einzel:
Ein Einzel-Wettbewerb, bei dem jeweils ein Spieler gegen einen anderen spielt. Der Fokus liegt hier auf Präzision, Schnelligkeit und Taktik.

Zwei Spieler spielen auf jeder Seite des Feldes zusammen. Es erfordert gute Teamarbeit und eine strategische Aufteilung des Spielfelds.

Mixed-Doppel:
Hier spielen ein Mann und eine Frau als Team. Das Format ist besonders populär und fördert Teamarbeit zwischen den Geschlechtern.


Speed Badminton ist eine schnelle, dynamische Sportart, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Es gibt sowohl regionale als auch internationale Wettbewerbe wie die Speed Badminton Weltmeisterschaften und den Crossminton World Cup. Die Regeln sind einfach und leicht verständlich, aber das Spiel erfordert schnelle Reflexe, taktische Finesse und eine gute Kondition. Es ist eine großartige Sportart für all diejenigen, die eine Alternative zum traditionellen Badminton suchen, aber die gleichen aufregenden Elemente des Spiels erleben möchten.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




Hochschulsport Hamburg (2)
(Speed Badminton)
Der Verein
Nutze unsere sportlichen Angebote für deinen Alltag. Viel Spaß und... mehr lesen →
Anschrift
Sportpark Rothenbaum, Turmweg 2
20148 Hamburg (Hamburg)
Kontakt

Tel.: (040) 42838-7200

Internet:
Hochschulsport Hamburg (2)

E-Mail:
hsp@sport.uni-hamburg.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt.
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Hamburg (2)
Achtsamkeit & Meditation, Calisthenics, Cheerleading, Contemporary Dance, Core, Crossfit, DeepWORK, Drachenboot, Gaelic Football, Gerätturnen, Hallenfußball, Hallenhockey, Heel Dancing, HIIT, Hip Hop, Hockey, Hurling & Camogie, Laufsport, Leichtathletik, Mobility Training, Modern Dance, Qigong, Roundnet, Rudern, Rückenfit, Stand Up Paddling, Surfen, Tango Argentino, Tanzsport, Tauchen, Teqball, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wandern, Wasserball, West Coast Swing, Windsurfen, Wingsurfen / Wingfoilen
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Hamburg (2):
Gründungsjahr:
n. n.

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
n. n.
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Speed Badminton | Rückschlagspiel | Deutschland)

Speed Badminton (auch bekannt als Crossminton) ist eine moderne Variante... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️