☰ Menu


Übersicht Sportvereine



TGS Walldorf 1896
(Sportschießen)
Der Verein:
Wir wurden 1953 als Abteilung der Turngesellschaft 1896 e.V. Walldorf gegründet und betreiben sportliches Schießen auf Scheiben mit Luftdruck- und Feuerwaffen. Wir verfügen über 6 elektronische Schießstände für Luftdruckwaffen, 5 Bahnen für Kleinkalibergewehr und 7 Stände für Sportpistole auf dem TGS Gelände an der Okrifteler Straße hinter dem Sportzentrum. Ab dem 12. Lebensjahr dürfen männliche und weibliche Schießsport-Interessierte mit Luftdruckwaffen bei uns trainieren. Für Kinder unter 12 Jahren bieten wir RedDot Laserschießen mit Gewehr und Pistole an.
Anschrift:
Okrifteler Str. 6
64546 Mörfelden (Hessen)
Kontakt:

Tel.: (06105) 44825

Internet: TGS Walldorf 1896
E-Mail: info@tgs-walldorf.de
FAN-Shop: n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Schützenhaus auf dem TGS-Sportgelände
Okrifteler Str. 6
64546 Mörfelden-Walldorf
Dienstag: 17.45 - 19.00 Uhr Sportschießen für Jugendliche
Dienstag: 19.00 - 22.00 Uhr Sportschießen für Erwachsene
Freitag: 17.45 - 19.00 Uhr Sportschießen für Jugendliche
Samstag: 14.00 - 17.00 Uhr Sportschießen für Erwachsene
Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr Sportschießen für Erwachsene
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein TGS Walldorf 1896
Aikido, Basketball, Bogenschießen, Contemporary Dance, Crossfit, Discofox, Eltern Kind Turnen, Fitnessstudios, Flag Football, Functional Fitness, Gymnastik, Handball, Jazz Dance, Judo, Klettersport, Latin Dance, Leichtathletik, Nordic Walking, Rehabilitationssport, Rückenfit, Salsa, Skat, Tabata, Taekwondo, Tango Argentino, Tanzsport, Tennis, Turnen, Wandern, Yoga, Zumba
Weitere Informationen zum Sportverein TGS Walldorf 1896:
Gründungsjahr: 1896
Anzahl Mitglieder: n. n.
Kosten der Sportart: n. n.
Kosten mtl.: n. n.
Verband: Hessischer Schützenverband


Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
(Sportschießen | Präzisionssport, Schießsport | Schweiz)

Das Sportschießen ist ein Präzisionssport, bei dem es darum geht, mit Schusswaffen wie Gewehren, Pistolen oder Bögen Ziele zu treffen. Die Regeln variieren je nach Disziplin und Verband (z. B. ISSF - International Shooting Sport Federation, DSB - Deutscher Schützenbund). Hier ist ein Überblick über die grundlegenden Regeln und Anforderungen.

Allgemeine Regeln im Sportschießen
Sicherheit

Umgang mit Waffen:
Waffen sind immer als geladen zu behandeln, es sei denn, ihre Sicherheit wurde überprüft.

Ladevorgang:
Laden der Waffe erst auf Anweisung oder am Schießstand.

Sicherung der Waffe:
Waffen müssen außerhalb der Schießlinie ungeladen, mit offenem Verschluss oder gesichert transportiert werden.

Zielrichtung:
Waffen dürfen niemals auf Personen oder außerhalb der Schießrichtung gerichtet werden.

Schutzkleidung:
Gehörschutz und Schutzbrille sind oft verpflichtend.

Wettkampfregeln:
Disziplinen und Waffen
Es gibt verschiedene Disziplinen, die sich in Waffenart, Kaliber und Ziel unterscheiden. Beispiele sind…

Luftgewehr/Luftpistole:
Kaliber 4,5 mm, Distanzen von 10 m.

Kleinkaliber-Gewehr/Pistole:
Kaliber bis 5,6 mm, Distanzen von 25 m bis 50 m.

Großkaliber-Gewehr/Pistole:
Kaliber über 5,6 mm, Distanzen von 25 m bis 300 m.

Trap/Skeet:
Wurfscheibenschießen mit Schrotflinten.

Bogensport
Schießen mit Recurve- oder Compoundbögen auf Zielscheiben. Wettkampfregeln nach ISSF (Olympische Disziplinen)

Schießpositionen
Stehend:
Der Schütze steht aufrecht und hält die Waffe frei.

Kniend:
Ein Knie berührt den Boden, das andere Bein stützt den Körper.

Liegend:
Der Schütze liegt flach, die Waffe ruht auf der Hand.

Zeitlimits:
Für jede Serie oder Schuss gibt es ein festgelegtes Zeitlimit. Beispiel: 10-Meter-Luftgewehr, 60 Schuss in 75 Minuten.

Ziele
Zielscheiben:
Ringe, deren Mitte maximal 10 Punkte bringt.

Wurfscheiben:
Punkte gibt es nur bei Treffer einer Scheibe.

Wertung
Präzision:
Treffer werden nach der Position auf der Scheibe bewertet.

Gültigkeit des Schusses:
Ein Schuss zählt nur, wenn er das Ziel getroffen und die Scheibe ordnungsgemäß registriert hat.

Spezifische Regeln für verschiedene Disziplinen

Luftgewehr / Luftpistole (10 m)
Schießposition:
Stehend.

Scheibe:
10 Ringe, das Zentrum hat einen Durchmesser von 0,5 mm.

Munition:
Diabolos (4,5 mm).

Wertung:
Jeder Schuss kann bis zu 10,9 Punkte erzielen (bei elektronischen Anlagen werden Zehntel gezählt).

Kleinkaliber (50 m)
Schießpositionen:
Stehend, kniend, liegend.

Munition:
Kaliber 5,6 mm.

Disziplinen:
Dreistellungskampf (3x20 oder 3x40):
Schießen in allen drei Positionen.
Liegendkampf: Nur in der liegenden Position.

Trap und Skeet (Wurfscheiben)
Trap:
Wurfscheiben werden in zufälligen Winkeln von Maschinen ausgeworfen. Ziel ist es, möglichst viele der 125 Scheiben (Olympische Disziplin) zu treffen.

Skeet:
Scheiben werden aus zwei Wurfmaschinen („Hochhaus“ und „Flachhaus“) in festgelegten Bahnen geschossen. Die Reihenfolge der Schüsse ist vorgegeben.

Schnellfeuerpistole (25 m)
Ziel:
5 Scheiben in einer Reihe treffen.

Zeitlimits:
Serien mit 8, 6 und 4 Sekunden.

Wertung:
Treffer auf eine Zielscheibe mit maximal 10 Punkten.

Bogenschießen
Distanzen:
Im Freien: bis zu 70 m (olympische Distanz). In der Halle: 18 m.

Ziele:
Zielscheiben mit 10 Ringen, wobei der innere Ring 10 Punkte zählt.

Zeitlimit:
Pro Pfeil oft 20–40 Sekunden.

Wertung:
Die höchste Punktezahl wird erzielt, wenn der Pfeil die Mitte trifft.

Disqualifikationen und Strafen
Unkorrekter Umgang mit der Waffe:
Z. B. auf Personen richten, falscher Transport.

Zeitüberschreitung:
Überschreitet ein Schütze das Zeitlimit, wird der Schuss nicht gewertet.

Unsportliches Verhalten:
Manipulationen oder Störungen des Wettbewerbs.

Nicht regelkonforme Ausrüstung:
Z. B. modifizierte Waffen oder Munition.

Ethik und Fairness
Respekt für Mitbewerber:
Keine absichtlichen Störungen oder Ablenkungen.

Neutralität:
Entscheidungen der Jury sind zu akzeptieren.

Chancengleichheit:
Alle Schützinnen und Schützen müssen die gleichen Bedingungen vorfinden.

Training und Vorbereitung
Regelmäßige Übungen sind notwendig, um Technik, Atemkontrolle und Konzentration zu verbessern. Das Beherrschen der Sicherheitsregeln ist essenziell für alle Teilnehmenden.


Diese Regeln sorgen für Sicherheit, Fairness und Präzision im Sportschießen.



| |
Logo

(Übersicht Sportvereine)




TGS Walldorf 1896
(Sportschießen)
Der Verein
Wir wurden 1953 als Abteilung der Turngesellschaft 1896 e.V. Walldorf... mehr lesen →
Anschrift
Okrifteler Str. 6
64546 Mörfelden (Hessen)
Kontakt

Tel.: (06105) 44825

Internet:
TGS Walldorf 1896

E-Mail:
info@tgs-walldorf.de
FAN-Shop:
n. n.
Trainingsstätte/Trainingszeiten:
Schützenhaus auf dem TGS-Sportgelände
Okrifteler Str. 6
64546 Mörfelden-Walldorf

Dienstag: 17.45 - 19.00 Uhr
Sportschießen für Jugendliche
Dienstag: 19.00 - 22.00 Uhr
Sportschießen für Erwachsene
Freitag: 17.45 - 19.00 Uhr
Sportschießen für Jugendliche
Samstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Sportschießen für Erwachsene
Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr
Sportschießen für Erwachsene
Social Media:
       
Weitere Sportangebote im Sportverein TGS Walldorf 1896
Aikido, Basketball, Bogenschießen, Contemporary Dance, Crossfit, Discofox, Eltern Kind Turnen, Fitnessstudios, Flag Football, Functional Fitness, Gymnastik, Handball, Jazz Dance, Judo, Klettersport, Latin Dance, Leichtathletik, Nordic Walking, Rehabilitationssport, Rückenfit, Salsa, Skat, Tabata, Taekwondo, Tango Argentino, Tanzsport, Tennis, Turnen, Wandern, Yoga, Zumba
Weitere Informationen zum Sportverein TGS Walldorf 1896:
Gründungsjahr:
1896

Anzahl Mitglieder:
n. n.

Kosten der Sportart:
n. n.

Kosten mtl.:
n. n.

Verband:
Hessischer Schützenverband
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart...
(Sportschießen | Präzisionssport, Schießsport | Schweiz)

Das Sportschießen ist ein Präzisionssport, bei dem es darum geht,... mehr lesen →



| |

M&A MediaDesign ❤️