(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der...
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der RWTH Aachen und organisiert für die Aachener Hochschulen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot. Das HSZ wird hierbei von dem studentischen Sportreferat an den Aachener Hochschulen, kurz SR genannt, unterstützt. Das SR ist die gewählte Interessenvertretung für den Hochschulsport der Studierenden an der RWTH und der FH Aachen. Unterstützt wird das HSZ zudem durch die Obleute der einzelnen Sportarten.
Das HSZ organisiert das Service- und Bildungsangebot des Hochschulsports in Aachen für die nahezu 67.400 Mitglieder der Aachener Hochschulen mit über 15.000 Teilnahmen pro Woche an unserem Sport- und Bewegungsangebot. In begrenztem Umfang steht unser Angebot auch externen Gästen offen.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Templergraben 55 52062 Aachen (Nordrhein-Westfalen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2) | Kanupolo, Karate, Klettersport, Krav Maga, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Mountainbiking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Qigong, Radsport, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Salsa, Savate, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Segeln, Seniorensport, Ski Alpin, Snowboardsport, Stand Up Paddling, Taekwondo, Tai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby |
Weitere Informationen zum Sportverein Rheinisch-Westfälische TH Aachen (Hochschulsport) (2):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Trampolin | Turnsport, Akrobatik | U.S.A.)
|
Trampolinspringen ist sowohl ein Freizeitsport als auch eine Wettkampfdisziplin, bei...
Trampolinspringen ist sowohl ein Freizeitsport als auch eine Wettkampfdisziplin, bei der es darum geht, Sprünge und Tricks in der Luft auszuführen. Hier sind die grundlegenden Regeln und Prinzipien für das Trampolinspringen:
Grundregeln des Trampolinspringens
Sicherheit geht vor:
Es darf immer nur eine Person auf dem Trampolin springen, um Kollisionen zu vermeiden. Das Trampolin muss frei von Hindernissen oder Fremdgegenständen sein. Die Nutzung eines Sicherheitsnetzes wird empfohlen, um Stürze zu verhindern.
Korrekte Landung:
Man sollte immer mit beiden Füßen, den Knien, dem Rücken oder dem Bauch sicher auf der Sprungfläche landen, je nach Sprungtechnik. Keine Landung auf den Rahmen oder den Federn.
Steigerung der Schwierigkeit:
Beginne mit einfachen Sprüngen (z. B. Hocksprung, Grätsche) und steigere dich zu schwierigeren Übungen, wenn du sicher bist.
Wettkampfregeln (Trampolinturnen)
Beim Trampolinturnen, das auch olympische Disziplin ist, gelten spezielle Regeln.
Übungskomposition:
Athleten führen eine Reihe von Sprüngen aus, die aus 10 Elementen bestehen. Jede Übung sollte flüssig sein und verschiedene Sprünge (Saltos, Schrauben) enthalten.
Bewertungskriterien:
Schwierigkeit (Difficulty):
Punkte für die Komplexität der Sprünge, basierend auf der Anzahl der Rotationen, Schrauben und Kombinationen.
Ausführung (Execution):
Abzüge gibt es für unsaubere Techniken, z. B. schlechte Körperhaltung oder ungenaue Landungen.
Flugzeit (Time of Flight):
Je länger der Athlet in der Luft bleibt, desto mehr Punkte erhält er.
Synchronität (bei Synchronwettbewerben): Zwei Athleten müssen ihre Sprünge gleichzeitig und identisch ausführen.
Absprung und Landung:
Der Athlet darf das Trampolin nicht verlassen oder den Sprung vorzeitig abbrechen. Landungen müssen kontrolliert sein; der Athlet darf nicht stürzen oder außerhalb der Sprungfläche landen.
Disqualifikation:
Das Trampolin verlassen während der Übung. Unsichere Bewegungen oder Stürze. Überschreitung der vorgegebenen Übungszeit.
Tricks und Sprünge
Einige häufige Elemente beim Trampolinspringen sind…
Basissprünge:
Grätsche, Hocksprung, Sitzsprung.
Saltos:
Vorwärts-, Rückwärts- und Schraubensaltos.
Kombinationen:
Verknüpfung von Saltos und Schrauben.
Allgemeine Tipps für Einsteiger
Aufwärmen:
Vor dem Springen immer Muskeln und Gelenke aufwärmen.
Körperkontrolle:
Halte den Blick nach vorne und den Körper angespannt.
Koordination:
Arbeite an einer rhythmischen Sprungbewegung, bevor du komplizierte Tricks probierst.
Trampolinspringen ist eine großartige Kombination aus Spaß, Fitness und Kreativität – gleichzeitig trainiert es Koordination, Gleichgewicht und Muskelkraft.
mehr lesen →
|
|