(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Allmandring 28f 28f 70569 Stuttgart (Baden-Württemberg) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Universität Stuttgart (2) | Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Bouldern, Cricket, Drachenboot, Drachenfliegen, Fallschirmspringen, Flag Football, Floorball, Fußball, Gleitschirmfliegen, Handball, Headis, Hockey, Jugger, Kajak-Sport, Klettersport, Lacrosse, Mountainbiking, Padel, Parkour, Quidditch, Radsport, Roundnet, Rudern, Rugby, Segeln, Squash, Stand Up Paddling, Surfen, Tanzsport, Tchoukball, Tennis, Ultimate Frisbee, Volleyball, Wandern, Wasserball, Windsurfen |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Universität Stuttgart (2):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Unterwasserrugby | Torspiel | Deutschland)
|
Unterwasserrugby (UWR) ist ein faszinierender, dreidimensionaler Mannschaftssport, der unter Wasser...
Unterwasserrugby (UWR) ist ein faszinierender, dreidimensionaler Mannschaftssport, der unter Wasser im Tiefteil eines Schwimmbeckens gespielt wird. Er kombiniert Elemente aus Rugby, Tauchen und Wasserball. Hier sind die wichtigsten Regeln und Wettbewerbsformen.
Wettbewerbe im Unterwasserrugby
Nationale Ligen
In vielen Ländern gibt es Ligen (z. B. 1. und 2. Bundesliga in Deutschland). Gespielt wird in Turnierform über die Saison.
Internationale Wettbewerbe
Europameisterschaft und Weltmeisterschaft (von CMAS organisiert)
Champions Cup:
Vereinswettbewerb der nationalen Meister.
Weitere Turniere wie der Berliner Pfingstcup, Copenhagen Cup oder Stockholm Cup sind beliebt.
Grundregeln des Spiels
Spielfeld & Ausrüstung
Ort:
3,5–5 m tiefes Schwimmbecken, ca. 12–18 m lang
Tore:
Metallkörbe (ca. 40 cm Durchmesser), auf dem Beckenboden an beiden Enden
Ball:
Mit Salzwasser gefüllter Ball (sinkt, bewegt sich langsam im Wasser)
Ausrüstung:
Flossen, Maske, Schnorchel, Badeanzug/Shorts, Kappe mit Ohrenschutz
Mannschaft
6 Spieler im Wasser pro Team, 6 Auswechselspieler – fliegender Wechsel möglich. Positionen: Angreifer, Verteidiger, Torverteidiger (meist in 3 Linien)
Ziel des Spiels
Den Ball in den gegnerischen Korb auf dem Beckenboden drücken. Spielzeit: Zwei Halbzeiten à 15 Minuten (Effektivzeit).
Wichtige Regeln
Nur Ballführende dürfen angegriffen werden. Kein Ziehen an Ausrüstung (z. B. Maske oder Flossen). Kein "Luft-Blocken" (Blockieren von Aufstieg zur Oberfläche). Körperkontakt ist erlaubt – aber keine gefährlichen Griffe (z. B. an Hals oder Kopf)
Spielverlauf
Anstoß erfolgt in der Mitte:
Ball liegt am Beckenboden, Teams starten von der Wand. Wechsel sind jederzeit möglich (ähnlich wie beim Eishockey).
Bei Foul:
Freiwurf oder Zeitstrafe (2 Min).
mehr lesen →
|
|