(Übersicht Sportvereine)
Anschrift
|
Gutenbergstr. 60 37075 Göttingen (Niedersachsen) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Weitere Sportangebote im Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (2) | K-Pop, Karate, Kendo, Kickboxen, Klettersport, Kung Fu, Lacrosse, Laufsport, Leichtathletik, Modern Dance, Mountainbiking, Muay Thai, Orientierungslauf, Parkour, Pickleball, Pilates, Rhönradturnen, Roundnet, Rudern, Rugby, Rückenfit, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Segeln, Shuffle Dance, Slackline, Surfen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Ultimate Frisbee, Unterwasserrugby, Volleyball, Wandern, Yoga |
Weitere Informationen zum Sportverein Hochschulsport Georg-August-Universität Göttingen (2):
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Video Clip Dancing | Tanzsport | U. S. A.)
|
Video Clip Dancing ist ein kommerzieller Tanzstil, der stark von...
Video Clip Dancing ist ein kommerzieller Tanzstil, der stark von Musikvideos, TV-Auftritten und Popkultur beeinflusst ist. Er kombiniert Elemente aus Hip-Hop, Jazz, Streetdance, Funk, Latin oder Heels, je nach Song und Choreo. Bei Wettbewerben liegt der Fokus auf Performance, Synchronität und Showwirkung.
Was ist Video Clip Dancing?
Tanzstil wie in Musikvideos (z. B. Beyoncé, BTS, Doja Cat, Justin Timberlake). Häufig in Gruppen mit starker Choreografie. Wird bei Tanzwettbewerben oft als eigene Kategorie geführt (z. B. „Commercial“, „Videoclip Dancing“, „Pop Choreo“).
Wettbewerbe: Formate & Struktur
Solo/Duo:
Einzelne Tänzer oder Duos mit eigener Choreo.
Small Group:
3–7 Tänzer mit synchronem Auftritt.
Formation:
Ab 8 Personen, oft mit komplexen Wechseln & Bildern.
Mini Kids / Kids / Juniors / Adults - Altersklasseneinteilung
Typische Wettbewerbsregeln (je nach Verband leicht abweichend)
Dauer der Performance:
Meist 1:30–3:00 Minuten (je nach Altersklasse und Format).
Musikauswahl:
Frei wählbar – meist kein expliziter Text (Jugendschutz).
Kostüme:
Stilistisch passend, aber bewegungsfreundlich und jugendfrei.
Zulässige Bewegungen:
Keine gefährlichen Akrobatiken ohne Absicherung.
Synchronitätspflicht:
Bei Gruppen: mind. 80 % der Show müssen synchron getanzt sein.
Requisiten / Effekte:
Erlaubt, aber vorher anzumelden (z. B. Stühle, Hüte, Jacken).
Bewertungskriterien
Choreografie:
Kreativität, Struktur, Variation, Musikalität.
Technik:
Saubere Moves, sichere Ausführung, klare Linien.
Synchronität (Gruppe):
Einheitlichkeit, Timing, Bildwechsel:
Ausdruck / Bühnenpräsenz:
Selbstbewusstsein, Mimik, Energie, Kommunikation mit Publikum.
Outfit / Stil:
Passend zum Thema, einheitlich, visuell wirksam (kein Pflichtkriterium).
Gesamteindruck / Showwirkung:
Wie sehr reißt die Performance mit.
Punktevergabe:
Häufig 10-Punkte-Skalen pro Kriterium - Max. 50–60 Punkte.
Jury:
Besteht meist aus 3–5 erfahrenen Tänzern/Choreografen.
Bekannte Wettbewerbe mit Video Clip Dance Kategorie (Deutschland & Europa)
UDO Germany & UDO Europe, Dance2u (Bayern), DWC – Dance World Cup, I.D.O. Competitions (International Dance Organization), Dance Deluxe Cup, Tanzolymp Berlin, EUROPA-PARK Dance Contest.
mehr lesen →
|
|