Anschrift:
|
Stuttgarter Str. 13 78532 Tuttlingen (Baden-Württemberg) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein tg Tuttlingen | Basketball, Body Workout, Boxfitness, Breakdance, Cha-Cha-Cha, Discgolf, Eltern Kind Turnen, Fechten, Foxtrott, Functional Fitness, Fußball, Handball, Hip Hop, Indiaca, Jive, Latin Dance, Leichtathletik, Parkour, Paso Doble, Pilates, Quickstep, Rehabilitationssport, Rhythmische Sportgymnastik, Rumba, Samba, Schwimmen, Seniorensport, Tango, Tanzsport, Trampolin, Turnen, Tôsô X, Volleyball, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein tg Tuttlingen:
|
Gründungsjahr:
|
n. n.
|
Anzahl Mitglieder:
|
n. n.
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln und Wettbewerbe dieser Sportart...
|
(Wiener Walzer | Tanzsport | Österreich)
|
Der Wiener Walzer ist ein klassischer Gesellschafts- und Turniertanz und gehört zu den fünf Standardtänzen im Welttanzprogramm. Bei Wettbewerben im Tanzsport – wie z. B. bei der WDSF (World DanceSport Federation) oder dem DTV (Deutscher Tanzsportverband) – gelten für den Wiener Walzer präzise Regeln, die sich auf Technik, Musik, Figuren, Haltung und Bewertung beziehen.
Grundregeln für den Wiener Walzer im Wettbewerb
Tanzdauer & Musik
Taktart:
¾‑Takt
Tempo:
ca. 58–60 Takte pro Minute.
Dauer pro Tanz:
ca. 1,5 Minuten auf Turnieren.
Figuren und Technik
Nur Rotationen (Rechts- und Linksdrehungen), keine Stopps oder Posen. Wettbewerbe erlauben nur festgelegte Figuren („Restricted Figures“), abhängig von der Klasse.
Startklassem
Anfänger/D-Klasse, sehr begrenzt, Rechtsdrehung, Linksdrehung.
C/B-Klasse:
erweitert, Fleckdrehung, Überschlagsschritt.
A/S-Klasse (höchste):
offen (Open Class), choreografische Freiheiten, Kombinationen.
Haltung:
Ständige geschlossene Tanzhaltung ist Pflicht. Kein Öffnen der Tanzhaltung wie z. B. in Lateintänzen. Haltung muss stabil, elegant und raumgreifend sein.
Bewertungskriterien
Technik:
Fußarbeit, Haltung, Balance, Schwung.
Musikalität:
im Takt und zur Phrasierung passend tanzen.
Tanzhaltung:
symmetrisch, geschlossen, korrekt geführt.
Raumausnutzung:
rund um die Tanzfläche, nicht in der Mitte stehen bleiben.
Timing & Schwungverlauf:
Fehler wie Taktverlassen, Stolpern oder unsaubere Haltung führen zu Abwertungen.
Wettbewerbsformate im Tanzsport
Wiener Walzer ist Teil von:
Standard-Turnieren
Fünf Tänze:
Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep. Wiener Walzer ist dabei dritter Tanz in der Reihenfolge. Bewertet wird kombiniert über alle Tänze.
Einzelwertungen & Spezialformate
Wiener Walzer solo:
manchmal bei Galas, Bällen oder Showtanz als Einzelwettbewerb.
Formationstanz:
Gruppen tanzen synchron – Wiener Walzer oft Bestandteil
Amateur vs. Profi
Amateur:
nationaler/regionaler Fokus (DTV, Landesverbände).
Profi:
international (WDSF, WDC, Blackpool Dance Festival etc.).
Besonderheiten im Wiener Walzer
Kein „langsamer Teil“ – durchgängig im schnellen ¾‑Takt. Rotation ist zentral – im Uhrzeigersinn (Rechtsdrehung) wird bevorzugt.
Aufgrund der Geschwindigkeit:
hohe Anforderungen an Gleichgewicht, Haltung und Präzision. |
|