(Übersicht Sportvereine)
Der Verein
|
Der Verein wurde 1880 gegründet und entwickelte sich vor allem...
Der Verein wurde 1880 gegründet und entwickelte sich vor allem seit der Einweihung der neuen Brunnangerhalle im Jahr 1989 rasant. Aus 1.200 Mitglieder wurden in nur zehn Jahren 3.000, aktuell sind im Verein rund 2.500 Sportler aktiv - der TSV ist damit der große Breitensportanbieter in Starnberg.
mehr lesen →
|
Anschrift
|
Brunnangerstr. 2 82319 Starnberg (Bayern) |
Trainingsstätte/Trainingszeiten: | Bisher wurden keine Trainingsstätten/Trainingszeiten hinterlegt. | | | |
Social Media: |
|
Weitere Sportangebote im Sportverein TSV Starnberg | Aikido, American Football, Badminton, Basketball, Capoeira, Cheerleading, Fitnessstudios, Flag Football, Geräteturnen, Gymnastik, Herzsport, HIIT, Ju Jutsu, Leichtathletik, Padel, Pickleball, Pilates, Qigong, Schwimmen, Seniorensport, Standardtanz, Taekwondo, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Yoga, Zumba |
Weitere Informationen zum Sportverein TSV Starnberg:
|
Gründungsjahr:
|
1880
|
Anzahl Mitglieder:
|
3000
|
Kosten der Sportart:
|
n. n.
|
Kosten mtl.:
|
n. n.
|
Verband:
|
n. n.
|
Regeln & Wettbewerbe zu dieser Sportart... (Stepptanz | Tanzsport | U. S. A.)
|
Stepptanz ist eine künstlerische Tanzform, bei der rhythmische Klänge durch...
Stepptanz ist eine künstlerische Tanzform, bei der rhythmische Klänge durch das Tippen der Füße erzeugt werden. Während es ursprünglich mehr eine Bühnendisziplin war, gibt es inzwischen auch zahlreiche Wettbewerbe und Regelwerke, die den Stepptanz in einen sportlich-künstlerischen Rahmen setzen.
Wettbewerbe im Stepptanz
Stepptanzwettbewerbe gibt es auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Einige der wichtigsten.
IDO – International Dance Organization
Einer der größten Tanzverbände weltweit. Veranstaltet offizielle Welt- und Europameisterschaften im Stepptanz.
Altersklassen:
Kinder, Junioren, Erwachsene, Senioren.
Kategorien:
Solo, Duo, Gruppe, Formation (große Gruppe), Production (theaterähnliche Inszenierung).
World Tap Dance Championships (IDO)
Jährlich stattfindende Weltmeisterschaft im Stepptanz. Austragungsort wechselt, oft in Deutschland (z. B. Riesa). Teilnehmer aus der ganzen Welt.
Dance World Cup
Internationaler Wettbewerb für viele Tanzstile, inkl. Stepptanz. Großer Wert auf Kreativität, Technik und Choreografie.
Nationale Wettbewerbe
In Deutschland z. B. vom Tanzsportverband (DTV) oder regionalen Verbänden. Auch privat organisierte Wettbewerbe, z. B. Tap United, Tapology, Break the Floor etc.
Regeln beim Stepptanz (je nach Wettbewerb)
Die Regeln unterscheiden sich leicht je nach Verband, aber hier sind die gängigsten Standards:
Bewertungskriterien
Technik:
Sauberkeit der Schritte, klare Töne, Präzision.
Musikalität:
Rhythmische Genauigkeit, Betonungen, Synkopierungen.
Choreografie:
Kreativität, Originalität, Struktur.
Performance:
Bühnenpräsenz, Ausdruck, Energie.
Synchronität:
(bei Duos, Gruppen) – besonders wichtig.
Zeitlimits
Solos:
meist 1–1,5 Minuten.
Duos und Gruppen:
2–3 Minuten.
Formationen:
bis zu 4 Minuten oder länger.
Stilrichtungen
Traditioneller Stepptanz, Rhythm Tap (fokus auf komplexe Rhythmen), Broadway Tap (mehr Show, Theaterstil), Funk Tap / Modern Tap (modernere Beats, z. B. Hip-Hop-Einflüsse).
Schuhwerk & Kostüme
Metallplatten an Absatz und Ballen (klassische Steppschuhe). Kostüme müssen zum Stil passen, dürfen aber keine Vorteile verschaffen. Barfuß oder andere Schuhe sind in Wettbewerben meist nicht erlaubt.
Punktevergabe
Meist ein Punktesystem (z. B. 0–10 oder 0–100 Punkte). Eine Jury mit mehreren Richtern bewertet unabhängig. Oft gibt es eine Gesamtwertung plus Einzelwertungen für Technik, Choreografie usw.
mehr lesen →
|
|